Landesoffenes
Turnier der
U15 in Essen
Am ersten Wochenende
im Juni
fand in Essen ein
landesoffenes
Turnier der U15
statt. Emil
Nienhaus ging für
den 1.
Bocklemünder
Judoclub in der mit
13 Teilnehmern
besetzten
Gewichtsklasse bis
50 kg an den
Start.
Das Teilnehmerfeld
setzte sich
aus Athleten aus den
Bezirken
Düsseldorf, Detmold,
Arnsberg,
Münster und Köln
zusammen.
Durch ein Freilos in
Runde Eins
ging es für unseren
Kämpfer in
Runde Zwei los.
Gegen Giacomo
Leonida von der JKG
Essen kam
Emil gut in den
Kampf und ging
mit Wazari in
Führung. Giacomo
konnte Emil dann
aber mit
Sasae-Tsuri-Komi-Ashi
und
De-Ashi-Barei werfen
und den
Kampf vorzeitig für
sich
entscheiden.
Jetzt musste sich
unser
zwölfjähriger
Kämpfer durch die
Trostrunde kämpfen.
Hier traf er
auf Fabian Fröhlich
vom PSV
Gelsenkirchen.
Beim letzten
Aufeinandertreffen
der beiden bei den
Westdeutschen
Meisterschaften ging
es um den
dritten Platz und
Fabian gewann.
Dieses Mal war Emil
der bessere
Kämpfer. Nachdem
Emil bereits
mit Wazari in
Führung lag,
schaffte er es mit
Tani-O-Toshi
einen Ippon zu
erzielen.
Im nächsten Kampf
ging es gegen
Hussain Anjum vom
TSV Viktoria
Mülheim. Unserem
Schützling
gelang ein Wazari
für einen
Soto-Make-Komi und
kurze Zeit
später der
vorzeitige
Kampfgewinn durch
O-Soto-Gari.
Im Anschluss ging es
um Platz
drei.
Hier standen sich
ein weiteres
Mal Emil und Anass
El Karfouh
vom Shiai-Judo-Team
Köln
gegenüber. Nach
wenigen Sekunden
versuchte Emil mit
einer
Kombination zum
Erfolg zu
kommen. Er griff mit
einer
großen Hüfttechnik
nach vorne an
und wechselte
schnell die
Richtung, um seinen
Kontrahenten
mit Ko-Soto-Gari
nach hinten
werfen zu können.
Der
Mattenrichter
bewertete den
Wurferfolg mit
Wazari für Emil,
wenn auch Stimmen zu
hören
waren, die Wertung
hätte an
Anass gehen sollen.
Sei´s drum;
Emil übernahm im
anschließenden
Bodenkampf sofort
die Kontrolle
und hielt Anass mit
Kesa-Gatame
fest – und damit den
dritten
Platz.
Herzlichen
Glückwunsch Emil!!

Am 27. und
28.04.2019 fand der
diesjährige
Europa-Lehrgang in
Zülpich-Wichterich
statt, an dem
dieses Jahr auch ein
Teil
unserer Goshin-Jitsu
Gruppe samt
Trainer Volker
Axmann teilnahm.
Insgesamt wurde der
Lehrgang von
fast 100 Personen
besucht vom
Weiß Gurt bis zum
Groß Meister
in allen Kampfsport
Arten.
Ausrichter war der
Kampfsportclub
Asahi-Wichterich
mit Heinrich Böhmer
als
Gastgeber.
Die Referenten des
Lehrgangs
waren diesmal
Heinrich Böhmer
(Tai Jitsu 10. DAN
Gastgeber),
Florian Hahn (Kempo
10. DAN),
Kalla Bergers (Jiu
Jitsu 8. DAN)
und Mónica Couto (Ju
Jitsu
6.DAN). Eine sehr
gute Mischung
aus den
unterschiedlichsten
Bereichen der
Selbstverteidigung.
Ziel des Lehrgangs
war es
Sportler aus den
Unterschiedlichsten
Bereichen
der
Selbstverteidigung
zusammen
zu bringen, um so
Techniken
auszutauschen um
sich so
gegenseitig
weiterzubilden und
alle Stille zu
vereinen.
Der Lehrgang begann
um 14:00 Uhr
mit einer kurzen
Begrüßung durch
Heinrich Böhmer und
dem
Bürgermeister der
Stadt Zülpich
Ulf Hürtgen.
Anschließend
übernahm Mónica
Couto aus Portugal
das
Aufwärmtraining, bei
dem es
erstaunlicher Weise
Parallelen
zu unserem gewohntem
Training
von Volker ergab, da
kann mal
sagen die Welt ist
doch sehr
klein.
Nach dem Aufwärmen
übernahm dann
Florian Hahn und
begann mit den
ersten Techniken des
Tages, der
sogenannten
„medienfreundlichen
Selbstverteidigung“.
Bei dieser
Art der
Selbstverteidigung
geht
es um den Blick des
Außenstehenden auf
das
Geschehen. Es soll
für jeden
ersichtlich sein das
man gerade
in der Opferrolle
ist und nicht
in der Täterrolle,
Beispielsweise durch
die
Vermeidung von
geballten
Fäusten.

Mónica Couto zeigte
uns als
nächstes ihr eigenes
System der
Selbstverteidigung,
welches sich
aus allen bekannten
Kampfsportarten
zusammensetzt.
Das Wichtigste ist
immer, dass
man in Bewegung
bleibt. Ihr Uke
Pedro Adao musste
dadurch, dass
sie gerne aus
unterschiedlichen
Kampfsportarten
Techniken
kombiniert, so
einiges an
Tritten, Schlägen,
Hebeln und
Würgern einstecken.
Sie selbst
sagt; „Ich merke mir
nur die
Techniken, die ich
gebrauchen
kann, den Rest
vergesse ich“.

Nach einer kurzen
Pause leitete
Kalla Bergers das
Training und
zeigte eine schöne
Kombination
mehrerer Jiu Jitsu
Techniken,
bei der er alle
wichtigen
Grundtechniken der
Selbstverteidigung
kombinierte,
vom Ausweichen,
Abwehren über
Hebeln, Festlegen
bis Würgen war
alles dabei. Eine
rundum
durchdachte
Vorstellung.

Abschließend kann
man sagen,
dass die Kontraste
zwischen den
verschiedenen Stilen
nicht
größer hätten sein
können,
dennoch trainierten
alle mit den
selben Zielen vor
Augen, dem
Ziel der
Selbstverteidigung
und
dem Ziel sich
ständig
weiterzubilden.

Es war ein
anstrengender aber
sehr lehrreicher Tag
an dem die
Goshin-Jitsu Gruppe
sehr gerne
Teilgenommen hat.
Wir freuen uns
auf das nächste
Jahr!
Willkommen bei
der
DJB-Jugend!
Die DJB-Jugend
ist die
zuständige
Organisation für
den Jugend- und
Nachwuchsbereich
im
Deutschen
Judo-Bund (DJB).
Die Schwerpunkte der
Arbeit der
DJB-Jugend sind
gemeinsame
sportliche und
überfachliche
Aufgaben der
Jugenderziehung und
Jugendpflege. Die
Jugendarbeit
soll junge Menschen
zu Toleranz,
Eigenverantwortlichkeit
und
sportlicher Fairness
führen.
Aber wie erreicht
man eine
positive
Persönlichkeitsbildung?
Matthias und
Selina bei der
Judo-Junior-Akademie
in
Lindau
Jährlich verrichtet
der Deutsche
Judo-Bund mehrere
Judo-Junior-Akademien,
welche
den Zweck haben
bestimmte
Thematiken im
Bereich des
Judowesens näher zu
vermitteln.
Vom 26.-28.04.2019
fand die
Judo-Junior-Akademie
zum Thema
,,Inklusion im
Judo‘‘ statt,
welche Matthias
Eberlein und
Selina Breitenstein
besuchten.
Zunächst galt es den
Weg nach
Lindau auf sich zu
nehmen, bevor
die Akademie um 17
Uhr von
Projektreferentin
Maria Deimel
in der Lindauer
Jugendherberge
eröffnet wurde. Nach
einzelnen
Kennenlernspielen
der
Gruppendynamik
zuliebe, wurde
mit ersten Fragen
und
Rückmeldungen in die
Thematik
der Inklusion
eingeführt. Nach
dem Abendessen
führte die Gruppe
eine historische
Nachtwächterführung
um die Insel
Lindau durch, um
sich auch mit
der lokalen Historie
auseinanderzusetzen.
Am nächsten
Morgen erwartete die
rund 18
Teilnehmer aus ganz
Deutschland
die erste
Praxiseinheit für
diesen Tag: Sie
befasste sich
mit den Themen
Einschränkungen,
Defizite und
Förderung. Der
Trainer, welcher
selbst
langjährige
Erfahrung im
Inklusionswesen
mitbrachte,
zeigte den
Teilnehmern auf, wie
wichtig es sei die
unterschiedlichen
Leistungsniveaus zu
erkennen und
dementsprechend zu
fördern.
Damit die Teilnehmer
dies auch
in ihren
heimatlichen
Trainings
umsetzen können,
wurden einzelne
spielerische Übungen
im Rahmen
eines Aufwärmens
durchgeführt.
Auch wurde eine
spielerische
Herangehensweise an
das Erlernen
einzelner Techniken,
sowohl im
Stand als auch im
Boden,
vermittelt. Das
Mittagsprogramm
sah vor, über den
Bodensee nach
Österreich zu
Schiffen und dort
einen Berg
hochzufahren, doch
durch ständigen
Austausch der
Teilnehmer geriet
die Thematik
der JJA keinerlei in
Vergessenheit. Auch
am Abend
erwartete die
Teilnehmer eine
erneute
Praxiseinheit. Das
Thema
diesmal: Gruppen,
Anforderungen
und Umsetzung.
Innerhalb dieser
Praxisphase sollten
sich die
Teilnehmer in Judoka
mit
Defiziten
hineinversetzen.
Dies
wurde erreicht,
indem man
Blindenkämpfe
durchführte oder
einzelne Körperteile
mithilfe
seines Gurtes am
Körper
festband. Ebenfalls
befasste man
sich mit der
Fragestellung wie
man innerhalb der
Gruppe am
besten auf einzelne
Defizite
oder ausgleichende
Ausprägungen
eingehen kann. Die
Praxiseinheiten
waren nicht nur
sehr spaßig, sondern
auch sehr
lehrreich, da man
sehr viel
Wissen für das
heimische
Training mitnehmen
konnte. Am
letzten Tag erfolgte
eine
Frage-Antwort-Runde
zu den
letzten offenen
Fragen und eine
Reflexion des
lehrreichen
Wochenendes.
Es ist wirklich sehr
interessant
die Möglichkeit zu
haben sich
auf verschiedenen
Ebenen
weiterbilden zu
können und genau
dies hat die
Judo-Junior-Akademie
erreicht:
Sie hat eine
Thematik
aufgegriffen und
diese auf
verschiedene Ebenen
aufgeteilt,
wodurch sich später
ein Bild des
großen Ganzen
ergeben hat. Die
JJA konnte die
Teilnehmer für
die Thematik
sensibilisieren und
vermitteln, wie man
mit Menschen
mit Einschränkungen
im Judosport
umgeht und durch
welche Übungen
sie individuelle
Förderung
erlangen können.
"Wir möchten
damit jedem den
Weg für das Judo
frei
machen, und dass
alle
zusammen
trainieren, denn
Judo verbindet".
https://www.judobund.de
Dan-Träger des
1. BJC
bekommen
Frauenverstärkung

Am 13.04.2019 fanden
die
diesjährigen
Dan-Prüfungen in
Aachen statt. Neben
zahlreichen
Dan-Anwärtern bahnte
sich auch
Selina Breitenstein
ihren Weg
dorthin, mit dem
Ziel ihr Können
unter Beweis zu
stellen und den
1. Dan zu erhalten.
Um 13 Uhr wurde der
Einlass
eröffnet und nachdem
sich jeder
warm gelaufen hatte
starteten um
14 Uhr die Prüfungen
auf drei
verschiedenen
Matten. Geprüft
wurde bis zum 3.
Dan. Das
Rahmenprogramm des
1. Dan setzt
sich aus drei
verschiedenen
Komponenten
zusammen: die
Nage-no-Kata, die
Bodenanwendungen und
die
Standanwendungen.
Zunächst wurde
die Kata jedes
einzelnen
Prüflings geprüft.
Die Kata ist
eine Choreografie,
durch welche
der Judoka
unterschiedliche
Bewegungsabläufe und
Prinzipien
des Judos vorführen
soll.
Daraufhin folgten
die
Bodenanwendungen
(Haltegriffe,
Hebel, Würger) und
die
Standanwendungen
(Würfe,
Spezialtechnik,
Wurfverkettungen).
Durch die
Anzahl der
erschienenen
Prüflinge zog sich
der Tag in
die Länge, sodass
der
Nervenkitzel lange
erhalten
blieb. Trotz des
stetigen
Leistungsdruckes
konnte Selina
ihre Kenntnisse mit
vollem
Erfolg vorzeigen. Um
19 Uhr
jedoch war die Hürde
geschafft
und fast alle
Dan-Anwärter waren
nun auch richtige
Dan-Träger, so
wie auch unsere
Selina!
Es war ein sehr
ereignisreicher
Tag und an dieser
Stelle darf
nicht vergessen
werden, dass
Tori nicht der
einzige ist,
welcher sich einer
Prüfung
unterzieht. Uke
macht 50% der
Prüfungsleistung aus
und ist
unentbehrlich. Daher
ist an
dieser Stelle ein
riesiges
Dankeschön an Uke
Marco Elster
auszusprechen, ohne
den die
Prüfung unmöglich
gewesen wäre.
Einen schwarzen
Gürtel zu
tragen bedeutet
nicht
unbesiegbar zu
sein.
Es bedeutet,
Dass Du nie
aufgegeben hast,
Dass Du
trotzschmerzen
Hart an Dir
gearbeitet
hast,
Du
Enttäuschungen
überwunden
hast, Nicht im
Zweifel
versunken bist,
Deine Angst
überwunden hast
und genug
Gelernt hast um
zu
realisieren…….
Wie wenig Du
eigentlich
weißt.

ÜBER VIELE
TEILNEHMER FREUTE
SICH
NWDK-PRÜFUNGSBEAUFTRAGTER
WOLFGANG THIES IN
AACHEN. 32
JUDOKA HATTEN SICH
FÜR DIE
DAN-PRÜFUNG
ANGEMELDET UND
WOLLTEN DEN NÄCHST
HÖHEREN DAN
ERREICHEN. 28 GELANG
DIESES
VORHABEN.

Die Varianz der
Darbietung
schwankte stark bei
den
Dan-Aspiranten.
Konnten einige
die drei
Prüfungskommissionen
mit einer sehr guten
Kata
überzeugen und gab
es beim
Großteil eine solide
Leistung,
musste ein
Teilnehmer bereits
nach dem ersten
Prüfungsfach die
Segel streichen, da
das Gezeigte
für ein Weiterkommen
nicht
ausreichte. Einzelne
hatten bei
der Kata eine
schwache Leistung
gezeigt und mussten
beim
Restprogramm noch
einmal richtig
Gas geben.
Gerade hier ist es
wichtig bis
zum letzten
Prüfungsfach- dem
Bodenprogramm - ein
gutes Judo
zu zeigen, denn zum
Bestehen
zählt die Summe
aller vergebener
Punkte. Das bedeutet
hundert
Prozent
Konzentration und
Höchstleistung bis
zum Schluss.
Der Mehrheit der
Dan-Anwärter
hatte hier Erfolg.
Drei
Teilnehmer konnten
dieses Ziel
im Restprogramm
nicht erreichen.
1. Dan: Aaron
Hinnah, Anastasia
Achoulias, Sarah
Heynen, Manfred
Schmitz, Kevin
Wolter, Hauke
Großmann, Torge
Großmann, Lutz
Nohr, Melanie Palma,
Leonard Von
der Stein, Lennart
Becker, Ilja
Girnus, Wolfgang
Giesecke,
Robert Ken Völker,
Tim Woermann,
Tobias Marr, Selina
Breitenstein, Marcel
Brunsfeld
und Janina Fanselow.
2. Dan: Aurelia
Louvel, Ralf
Kannen, Benedikt
Zeitz, Niels
Krebsfänger, Ewgenia
Charkina,
Polina Charkina,
Eike Gansäuer
und Ruth Hanssen.
5. Dan: Guido Giesen
Die Prüfer: Andreas
Kleegräfe,
Michael Paridon,
Klaus Kirste,
Werner Dermann,
Ibarim
ElAbdouni, Silke
Schramm, Jörn
Stermann
Sinsilewski, Joachim
Jaeger und Godula
Thiemann
https://nwdk.de/aktuelles/item/aachen-im-april
2. Düsseldorf
Open
(Einladungsturnier)
mit
internationaler
Besetzung
307 Teilnehmer aus
66 Vereinen
nahmen an den 2.
Düsseldorf Open
teil. Neben den
Judokas aus den
Bezirken Düsseldorf
und Köln
waren auch Gäste aus
Russland,
Polen, Israel, den
Niederlanden
und Chemnitz am
Start.

Am Sonntag, den
24.3.2019 fand
die zweite Auflage
der
Düsseldorf Open
statt. Mit von
der Partie waren
Kämpfer aus
Israel, Polen,
Russland, Sachsen
und NRW.
Der 1. Bocklemünder
Judoclub
e.v.DJK schickte
Emil Nienhaus
an den Start.
In der mit 14
Kämpfern besetzten
Gewichtsklasse bis
50 kg
erwischte Emil eines
der beiden
Freilose, so dass er
in Runde
zwei gegen Semen
Kusaev aus
Haifa, Israel
starten
durfte.
Die beiden Kämpfer
führten einen
Fight auf Augenhöhe,
mit dem
besseren Ende für
den Blaugurt
aus Israel. Emil
musste sich mit
Wazari, den sein
Kontrahent für
De Ashi Barei bekam,
geschlagen
geben.
In der Trostrunde
traf Emil
zunächst auf Kevin
Ogrodnik vom
PSV Krefeld. Nachdem
sich beide
Judoka eine halbe
Minute
abgetastet hatten,
nutzte unser
Nachwuchsathlet eine
nach vorne
gerichtete Bewegung
seines
Gegners aus, drehte
blitzschnell
seine Spezialtechnik
Soto Make
Komi ein und gewann
durch Ippon.
Nun traf er auf den
favorisierten Rinat
Khiyarov vom
JC Nievenheim.
Rinat,
Bezirksmeister des
Bezirks
Düsseldorf, hatte
Emil jüngst
bei den
Westdeutschen
Meisterschaften
geschlagen.
Emil machte von
Beginn an klar,
dass er auf eine
Wiederholung
des Kampfergebnis
verzichten
wollte. Er machte
sehr viel
Druck, blieb dabei
aber
beherrscht und
wartete auf seine
Chance. Diese bekam
er, als
Rinat mit Uschi Mata
angriff.
Unser Judoka
konterte mit Tani
Otoschi und erhielt
einen
Wazari. Für einen
weiteren
Konter eine halbe
Minute später
gab es wiederum
Wazari, so dass
der Kampf
entschieden schien.
Allerdings sprachen
sich die
drei Mattenrichter
ab und die
Wertung wurde
rückgängig
gemacht. Den Grund
hierfür
konnten die
Zuschauer nicht
nachvollziehen, die
Entscheidung
wurde aber
akzeptiert. Kurz vor
Ende der regulären
Kampfzeit kam
der Nievenheimer mit
Uschi Mata
zum Erfolg und
erhielt einen
Wazari, womit es in
die
„Verlängerung“
ging.
Nach einer weiteren
spannenden
und intensiv
gekämpften Minute
fiel dann endlich
die
Entscheidung. Rinat
griff
abermals mit einer
großen
Hüfttechnik an und
Emil gelang
erneut ein Konter.
Da im Golden
Score eine Wertung
sofort zum
Sieg führt, war die
Überraschung
perfekt und Emil
durfte um den
dritten Platz
kämpfen.
Artem Parusov von
Sambo Moskau
war hier der Gegner
des
Bocklemünders. Dem
Moskauer
gelang es nach einer
knappen
Minute Kampfzeit
Emil in einen
Haltegriff zu
nehmen. Unser
Kämpfer konnte sich
befreien,
lag fortan aber mit
Wazari
zurück. Artem zeigte
sich
kräftemäßig unserem
Kämpfer
überlegen. Im
weiteren Verlauf
des Kampfes gelang
dem Russen
erneut ein
Haltegriff. Diesmal
gab es für unseren
Schützling
kein Entkommen.
Emil zeigte sich
sehr zufrieden
mit dem fünften
Platz in diesem
stark besetzten
Teilnehmerfeld.
Wenn es auch nicht
für einen
Platz auf dem
Treppchen gereicht
hat, so gratulieren
wir Emil
trotzdem zu den
guten Kämpfen,
die er an diesem
Wochenende
gezeigt hat.
Bocklemünder
Judoka bei den
Westdeutschen
Einzelmeisterschaften
der
U15 in Dormagen

163 Judokas nahmen
an den
Westdeutschen
Einzelmeisterschaften
der
männlichen Jugend
U15 in
Dormagen teil.
Am Samstag, den 9.
März 2019
trafen sich die
Besten Judoka
der U15 aus den
Bezirken
Düsseldorf, Detmold,
Arnsberg,
Münster und Köln in
Dormagen.
Vom 1. Bocklemünder
Judoclub
ging Emil Nienhaus
in der mit 21
Teilnehmern stark
besetzten
Gewichtsklasse bis
50 kg an den
Start.
In der ersten Runde
erwischte
der Kölner ein
Freilos, so dass
das Turnier für ihn
so richtig
erst in Runde zwei
begann. Sein
Gegner Leonard
Lozbin vom TV
Wickede wurde von
unserem
Kämpfer innerhalb
der ersten 23
Sekunden des Kampfes
zwei Mal
mit Soto Make Komi
geworfen.
Beide Male wertete
der
Mattenrichter die
Technik mit
„Wazari“ und für
Emil ging es in
der dritten Runde
gegen Rinat
Khiyarov vom
ausrichtenden
Verein JC
Nievenheim. Gegen
den
Erstplazierten aus
dem Bezirk
Düsseldorf hatte
Emil keine
Chance. Bereits nach
20 Sekunden
gelang es dem
Braungurt unseren
Schützling mit Jui
Gatame zu
hebeln und den Kampf
damit für
sich zu entscheiden.
Für den
zwölfjährigen
Bocklemünder blieb
so noch die
Trostrunde. Fabian
Fröhlich vom
PSV Gelsenkirchen
war sein
Kontrahent. Beide
Athleten
zeigten sich sehr
engagiert,
wobei Emil zunächst
der aktivere
der beiden war.
Fabian, als der
scheinbar
erfahrenere Kämpfer,
nutzte eine
Unachtsamkeit Emils
nach einem Angriff
aus und
konnte unser
Nachwuchstalent mit
Kuzure Kesa Gatame
bis zum
Kampfrichterkommando
„Ippon“
halten.
Wenn Emil auch keine
Platzierung
erzielen konnte, so
hat er doch
gewonnen – wenn auch
hauptsächlich an
Erfahrung.
Für nächstes Jahr,
wenn er dann
zu den älteren
Teilnehmern
gehören wird, hat er
sich auch
schon einiges
vorgenommen. Viel
Glück dabei!
Und was sage ich
immer?
„Der Mensch
lernt nur wenig
aus einem Sieg,
aber viel
aus einer
Niederlage.
Wir wagten uns
nach
Düsseldorf -Die
Wettkampfgruppe
des 1. BJC
DJK beim Judo
Grand Slam
2019 in
Düsseldorf.
Seit 2018 richtet
der Deutsche
Judo-Bund jährlich
in Düsseldorf
einen Grand Slam
aus. Der
sogenannte ,,Grand
Slam‘‘ ist
Teil der IJF World
Tour, durch
welche die Athleten
versuchen
die nötigen Punkte
für eine
Olympia-Zulassung zu
ergattern.
Zahlreiche Judofans
aus aller
Welt reisen zu den
jeweiligen
Austrageorten der
Turniere, um
die Weltelite des
Judos
bestaunen und
bejubeln zu können
-So auch wir!
Vom
22.02.-24.02.2019
fand der
diesjährige
Düsseldorf Grand
Slam im ISS Dome
statt. Die
Wettkampfgruppe,
samt Vater und
Fahrer Georg
Nienhaus
(Dankeschön
dafür!!), ergatterte
ihre Chance am
2.Wetttkampftag
ebenfalls Teil des
Grand Slams
zu werden. Insgesamt
4.100
Judobegeisterte
befanden sich an
diesem Wettkampftag
im gut
organisierten ISS
Dome und
demensprechend wurde
auch
prächtig für
Stimmung gesorgt!
Der 2. Wettkampftag
setzte sich
mit den
Gewichtsklassen der
Frauen bis -63 kg
und -70 kg und
der Männer bis -73
kg und -81 kg
auseinander. Die
Vorrundenkämpfe
erstreckten sich
über den
gesamten Morgen und
Mittag,
sorgten jedoch
durchgängig für
Entertainment. In
einigen
kleinen Pausen war
es den
Zuschauern möglich
den einzelnen
Ständen einen Besuch
abzustatten. Mit
darunter war
zum Beispiel das DJB
Juniorteam,
welches erfolgreich
eine Judo
Safari auf die Beine
gestellt
hat und natürlich
sämtliche
Merchandise-Stände.
Den
kleineren Judokas
war es sogar
möglich ein
,,Starjudotraining‘‘
mit bekannten
Athleten zu
vollziehen, somit
stach unter
anderem das
Ergreifen sozialer
Initiative durch die
Veranstalter hervor.
Anzumerken ist auch
die
geglückte Eröffnung
des Grand
Slams gegen 16.15
Uhr, in
welcher auch wieder
kleine
Judokas mit
eingebunden wurden.
Die Sportstadt
Düsseldorf
stellte vor allem
hierdurch
unter Beweis, dass
solch eine
Veranstaltung auch
etwas für
Kinder darstellt und
vor allem
diese gefördert und
motiviert
werden müssen.

Aber nicht nur die
Veranstalter
haben großes
geleistet und
vollbracht, sondern
auch unsere
Athleten:
Ab 17 Uhr startete
der
Finalblock. Im
kleinen Finale
bis -81 kg stand
dabei
repräsentativ für
Deutschland
Dominic Ressel,
welcher gegen
den starken Mongolen
Nyamsuren
Dagvasuren energisch
kämpfte und
somit diesen Kampf
auch für sich
entscheiden konnte.
Somit
schenkte jener uns
einen
unterhaltsamen Kampf
und
Deutschland eine
Bronzemedaille.
Bei den Damen in der
Gewichtsklasse bis
-70 kg sorgte
jedoch vor allem
Miriam
Butkereit für
Aufregung und
Aufsehen, als diese
im Kampf um
Gold gegen die
bekannte und
begabte Britin
Conway stand.
Beide Kämpferinnen
wirken sowohl
sehr motiviert als
auch sehr
fokussiert, dennoch
musste sich
Butkereit nach knapp
70 Sekunden
gegen die starke
Britin
geschlagen geben.
Nicht zu
vergessen ist
hierbei jedoch,
dass sie durch ihre
hervorragende
Leistung die
Silbermedaille nach
Hause holte.

Gegen 19 Uhr brach
die
Wettkampfgruppe,
sehr angetan
von den gesehenen
Kämpfen und
immer noch mit
stetig guter
Laune, Richtung Köln
auf. Ein
ganzer Wettkampftag
fordert die
kognitiven
Fähigkeiten der
Zuschauer sehr,
wodurch die
Wettkampfgruppe auf
dem Heimweg
in festen Schlaf zu
versinken
drohte.
Zusammenfassend ist
jedoch
festzuhalten, dass
das Event für
jeden
Sportbegeisterten
eine
riesige Möglichkeit
darstellt
die Weltelite des
Judos live zu
erleben und auf
jeden Fall auf
der ,,To-do-Liste‘‘
jedes
Judofans stehen
sollte, da es
sich wirklich
lohnt!

Mit lieben Grüßen
Selina
Nominierungen
für den Bezirk
Köln männlich
Weitere Erfolge
für unseren
noch jungen
Athleten Emil
Nienhaus
Bezirkskadermaßnahme
U15
männlich Bezirk Köln
/ Besuch
des Judo Grand Slams
Düsseldorf
am Sonntag den
24.02.2019
Nominierung:
Bezirkskadermaßnahme
U15
männlich
Besuch des Judo
Grand Slam
Düsseldorf 2019 und
gemeinsames
Training
Nominierung
Vorbereitungslehrgang
für
das BOT Backnang
U15
männlich
Bezirk Köln
männliche U15 Datum:
15.02.2019 bis
16.02.2019
aufgrund der
gezeigten Leistung,
lade ich dich
hiermit zum
Vorbereitungslehrgang
in Witten
für das BOT U15 in
Backnang
ein.
Wir werden uns für
das BOT
optimal vorbereiten
und im Dojo
übernachten.
Nominierung BOT
U15 Backnang
Bezirk Köln
männlich
Bundesoffenes
Sichtungsturnier
U15
Backnang 15.-16.
März 2019
aufgrund deiner
sportlichen
Leistung bis Du, für
das
Bundesoffene
Sichtungsturnier
U15 in Backnang 2019
nominiert.
Wir sagen dazu
Respekt und viel
Spaß und Erfolg
„Emil“
Bezirkseinzelmeisterschaften
der U15 am
10.2.2019 in
Leverkusen
Nachdem Emil
Nienhaus vom 1.
Bocklemünder Judo
Club vor zwei
Wochen Kreismeister
in der
Gewichtsklasse bis
50 kg
geworden ist, trat
er an diesem
Wochenende in
Leverkusen an, um
sich auf
Bezirksebene mit den
zehn besten Kämpfern
aus den
Kreisen, Aachen,
Bonn, Köln und
Bergisch Gladbach zu
messen.
Emil hatte im ersten
Kampf ein
Freilos, so dass er
direkt in
Runde zwei starten
konnte. Hier
traf er auf Patrick
Nekiplov vom
Jülicher Judo Club.
Beide
Kämpfer standen sich
schon
häufiger gegenüber.
Bisher
konnte der
Bocklemünder alle
Kämpfe für sich
entscheiden.
Auch diesmal dauerte
es nur
wenige Sekunden, bis
Emil im
Bodenkampf zum
Haltegriff kam
und diesen bis zum
Kampfgewinn
halten konnte.
Im darauffolgenden
Kampf hieß
der Gegner Sebastian
Merems.
Sebastian konnte
seine beiden
ersten Kämpfe mit
Ippon für
starke Fußtechniken
gewinnen.
Obwohl Emil von
seinem Trainer
nachdrücklich auf
diese Stärke
seines Kontrahenten
hingewiesen
worden war, konnte
es unser
Kämpfer nicht
verhindern, dass
sein Gegner zuerst
durch O-Uschi
-Gari zu einem
Wazari Erfolg kam
und kurze Zeit
später den Kampf
mit einem sehr
schönen
Sasei-Tsuri-Komi-Ashi
entschied.
So war das Finale
nicht mehr
möglich, doch noch
der dritte
Platz. Dafür musste
aber der
Kreismeister aus
Bonn geschlagen
werden. Ali
Tatarashvili vom
ersten Godesberger
Judo Club
begann den Kampf
offensiv und
versuchte einige
Male mit
Seoi-Nage zu werfen,
doch Emil
stand defensiv
stark. Er griff
seinerseits mit
Soto-Make-Komi
an. Es kam zum
Bodenkampf und
Emil konnte Ali
halten. Der
bärenstarke
Godesberger schaffte
es aber sich nach
acht Sekunden
zu befreien, so dass
es keine
Wertung für unseren
Kämpfer gab.
Der Kampf wurde
immer intensiver
geführt. Bei einer
der nächsten
Aktionen, die beide
Kämpfer in
die Bodenlage
brachte, schaffte
Emil es erneut zum
Haltegriff zu
kommen. Diesmal
konnte sich Ali
nicht mehr aus dem
links
ausgeführten
Kasa-Gatame
befreien.
So war es, wie bei
den U13
Meisterschaften im
vergangenen
Jahr, bei dem alle
vier Kämpfer
des Kreises Köln,
die für die
Bezirksmeisterschaft
qualifiziert waren,
auch hier
auf dem Treppchen
standen.
Die beiden dritten
Plätze
belegten die
Finalisten der
Kreismeisterschaft
Anass El
Karfouh und unser
Emil Nienhaus.
Auf den Plätzen eins
und zwei
kamen die
Drittplatzierten des
Kreises Peter Henn
und Sebastian
Merems.
Allen erfolgreichen
Kämpfern
einen herzlichen
Glückwunsch!
Wir wünschen Emil
viel Erfolg in
vier Wochen, wenn es
in Dormagen
um die Westdeutsche
Meisterschaft gehen
wird.
Judoka des
ersten
Bocklemünder
Judoclubs
feiert Erfolg
bei der
Kreiseinzelmeisterschaft
der
U15 in Brühl
Am 26. Januar 2019
fand die
Kreiseinzelmeisterschaft
in
Brühl statt. Für den
1.
Bocklemünder Judo
Club ging Emil
Nienhaus in der
Gewichtsklasse
bis 50kg an den
Start. Das stark
besetzte
Teilnehmerfeld
setzte
sich aus elf
Athleten zusammen.
Leider konnte
Clemens Mauel vom
TV Brühl wegen einer
Verletzung
nicht antreten. Wir
wünschen dem
sympathischen jungen
Mann an
dieser Stelle
schnelle und gute
Genesung!
Unser Judoka traf im
ersten
Kampf auf Yassin
Krauß vom
Judoverein Samurai
Kerpen. In
einem spannenden
Kampf, der über
die gesamte
Kampfzeit ging, kam
Emil mit Soto Make
Komi zu einem
Wazari und zog damit
in die
zweite Runde ein.
Hier erwartete
ihn Dennis Eich vom
DJK Roland
West.
Dieser Kampf war
bereits nach
wenigen Sekunden für
unseren
Kämpfer entschieden.
Der
Bocklemünder kam
erneut
ebenfalls durch
Wazari für Soto
Make Komi zum
Erfolg, konnte
diesmal aber seinen
Gegner im
Anschluss an den
Wurferfolg mit
Yoko Shio Gatame
halten.
Im Halbfinale hieß
der Gegner
Mohammad Omar
Habibullah. Omar
vom Shiai-Judo-Team
Köln passte
einen Augenblick
nicht auf und
machte einen Schritt
über Kreuz.
Emil reagierte
blitzschnell und
warf Omar mit Hidari
De ashi
barei. Für den Wurf
gab es
Wazari. Im Boden
hielt Emil ihn
mit Kuzure Kame shio
Gatame
fest, bis der
Mattenrichter
schliesslich „Ippon“
ansagte.
Das Finale bestritt
unser
Nachwuchstalent
gegen Anass El
Karfouh ebenfalls
vom Shiai Judo
Team Köln. Anass
hatte eine gute
Chance, Emil im
Bodenkampf mit
Juji Gatame zu
hebeln. Emil
konnte sich aber mit
Technik und
Kraft aus dieser
brenzligen
Situation befreien.
Kurze Zeit
später war es Emil,
der im Boden
den Kampf bestimmte.
Er hielt
mit Kesa Gatame bis
zum „Ippon“
und damit bis zum
Titelgewinn.
Wir gratulieren Emil
und
wünschen ihm viel
Erfolg bei den
Bezirksmeisterschaften
in zwei
Wochen in
Leverkusen. Man muss
noch dazu sagen,
dass Emil „in
einer neuen
Gewichtsklasse und
die erste Große
Qualifizierung
im neuen Jahrgang in
der U15
ist“
Nikolausturnier
am
01.12.2018

Am 01.12.2018 war es
wieder
soweit. 15 Mädchen
und 27 Jungen
gingen an den Start.
Nachdem die
Einteilung in 13
Kampfgruppen
vorgenommen wurde,
konnten die
vielen Zuschauer
schöne und
faire Kämpfe
sehen.
Jeder der kleinen
Kämpfer
erhielt zum Schluss
eine Urkunde
und einen schönen
Pokal der vom
Nikolaus überreicht
wurde.

Im Vordergrund
jedoch stand auf
jeden Fall der Spaß
am Turnier
und jeder Kämpfer
egal, ob
Sieger oder nicht,
kann stolz
auf sich sein.
Einen herzlichen
Dank auch an
die vielen
Kuchenspenden, unser
Pokal zu Gunsten der
Jugendarbeit war gut
gefüllt.
In diesem Sinne
wünschen wir
allen ein
wunderschönes
Weihnachtsfest und
einen guten
Rutsch in ein
glückliches und
gesundes Neues Jahr.
Hier noch einige
Kampfszenen:
Gelungene
Integrationstour
in Köln
1. Bocklemünder
Judo Club
war mit einer
jungen
Trainerin und
einem jungen
Trainer mit
dabei.
Das nennt man
mal Freizeit
Gestaltung.

In Köln fand am
29.11.2018 die
2. Integrationstour
statt.
Das Thema war die
Integration
von Flüchtlingen
durch den
Judosport.
Das aus dem
Juniorteam
entstandene Konzept
wurde von
den Teamern Kai,
Kristin und
Marie an die
Teilnehmer
herangetragen. Kai
stellte
grundsätzliche Ideen
zur
Integration und
aktuelle Daten
und Fakten vor,
welche zwar
zeigen, dass die
Asylantragszahlen
zurückgehen,
wir uns aber
trotzdem mit dem
Thema
auseinandersetzen
sollten,
um für ein
potenzielles
Wiederkehren mit
guten Ideen
ausgerüstet zu sein.
Danach stellte sich
der Verein
"Grenzenlos in
Bewegung" (GiB)
und sein Konzept zur
Integration
durch Sport im
Kölner Raum vor.
Eine Gruppe
Studenten der
Sporthochschule
Köln, die im
gesamten Stadtgebiet
verschiedenste
Sportangebote für
geflüchtete Männer,
Frauen und
Kinder anbietet.
Da die Kommunikation
bei der
Integration eine
wichtige Rolle
spielt, gab Patrick
Unger den
Teilnehmern hierzu
etwas Input
und regte mit seinen
Veranschaulichungen
zum
Nachdenken an. Eine
Vorstellung
des Juniorteams, der
Motor der
Integration im
deutschen
Judosport, dürfte
natürlich auch
nicht fehlen. Dazu
stand
Teamerin Kristin
vorne und
stellte zudem das
Wissen der
Teilnehmer mit dem
Integrationsquiz auf
die Probe.
Danach setzten sich
die
Teilnehmer auf der
Matte des
Olympiastützpunktes
in Bewegung.
Hier realisierten
sie bei einer
stummen Judoeinheit,
dass ein
Training auch ohne
Worte, aber
mit vielen Zeichen
und Vormachen
gelingen kann.
Zuletzt ging es
an die eigene
Entwicklung einer
integrativen
Judostunde. Dabei
ließen die neuen
Integrationsexperten
ihrer
Kreativität freien
lauf und
konzipierten Stunden
zu den
Themen Tai-otoshi,
Falltechniken
und Ne-waza, welche
sie mit
interessanten
Verbildlichungen
ausschmückten.
Insgesamt war die
Tour sehr
gelungen und alle
Teilnehmer
konnten neues Wissen
und Ideen
sammeln und der
1.Bocklemünder
Judo Club war mit
einer jungen
Trainerin und einem
jungen
Trainer mit dabei.
Das nennt man
mal Freizeit
Gestaltung.
Link dazu:
https://www.judobund.de
Turnverein
Remagen von 1877
e.V.
13. Judo Bonsai
Cup
Erfolg für
Nachwuchskämpfer
des 1.
Bocklemünder
Judo
Club beim
bundesoffenen
Bonsai Cup in
Remagen

Am letzten Sonntag
im November
fand in Remagen die
13. Auflage
des Bonsai Cups in
den
Altersklassen U13
statt.
Für unseren Verein
ging Emil
Nienhaus in der
Altersklasse U13
an den Start. In
seiner
Gewichtsklasse bis
46 kg traten
zehn Kämpfer an, die
meisten aus
Rheinland-Pfalz.
Doch auch „alte
Bekannte“ vom
Nordrhein-Westfälischen-Judo-Verband
waren dabei.
Im ersten Kampf
hatte Emil einen
noch unerfahrenen
Judoka als
Gegner. Phillip
Simonis vom SV
Wengerohr hatte
keine Chance
gegen den
Bocklemünder.
Bereits
der erste
Wurfversuch nach
knappen fünf
Sekunden führte zum
Ippon Erfolg durch
Soto-Make-Komi.
Auch der zweite
Kampf dauerte
nur Sekunden. Emil
reagierte
blitzschnell und
holte Lukas
Kilian vom JJC
Mendig mit
De-Ashi-Barei von
den Füßen.
Ippon und Halbfinale
waren das
Resultat.
Peter Henn vom
Brühler TV, gegen
den Emil in diesem
Jahr schon
zwei Mal gekämpft
hatte, hieß
der Gegner. Auf der
Kreismeisterschaft
gelang
unserem Schützling
ein Sieg
durch Wazari im
Endkampf. Auf
der folgenden
Bezirksmeisterschaft
gewann
Peter das Finale
durch
Kampfrichterentscheid.
Heute war es wieder
einmal ein
von beiden Kämpfern
intensiv
geführter Kampf, bei
dem beide
gute Angriffe
zeigten, die aber
jeweils der andere
abwehren
konnte. Als die
Hälfte der
Kampfzeit abgelaufen
war,
versuchte es Peter
erneut mit
einer Hüfttechnik.
Unser
Orangegurt übernahm
die Bewegung
und warf den
Blaugurt mit
Tani-O-Toshi. Dieser
perfekte
Konter wurde
unvermeidlich mit
Ippon bewertet und
das Finale
war der Lohn.
Dominik Bogdanov vom
JC
Vulkaneifel kämpfte
sich durch
den zweiten Pool und
stand als
Gegner für Emil
fest. Bereits
der erste Angriff
des Vize
Nordrhein Meisters
kam durch.
Ippon durch
Soto-Make-Komi nach
weniger als fünf
Sekunden! Ein
weiterer Titel für
Emil in
diesem Jahr,
Wahnsinn!
Peter Henn gewann
seinen Kampf
um Bronze souverän,
worüber sich
Emil ebenfalls sehr
freute.
Herzlichen
Glückwunsch an die
erfolgreichen
Kämpfer!
Für Emil war es wohl
das letzte
Turnier in der U13.
Aber die U15
wartet ja schon.
Bezirksoffenen
für die U15
Jülicher
Mutterkrate
Turnier
2018 Tag 2
Tag zwei, 11.11.
2018, in Jülich
bedeutet für unseren
Titelgewinner vom
Vortag die
deutlich schwerere
Aufgabe.
Als Doppelstarter in
den
Altersklassen U13
und U15 war er
der jüngste
Teilnehmer der U15
bis 46 kg.
Hier traten 8
Teilnehmer an.
Unser Orangegurt
bekam es im
ersten Kampf mit
Sebastian
Merems vom
Judoverein Samurai
Kerpen zu tun. Emil
ergriff als
Erster die
Initiative und griff
mit einer großen
Hüfttechnik an.
Sebastian blockte
den Angriff ab
und Emil versuchte
mit einer
Sichel nach hinten
zum Erfolg zu
kommen. Der Kerpener
behielt
aber die Oberhand
und Emil kam
vor ihm zu Boden.
Die Aktion
wurde zu Recht als
Konter
bewertet und mit
Wazari für den
„Samurai“ belohnt.
Der
Bocklemünder wirkte
vollkommen
unbeeindruckt und
übernahm
wieder die Kontrolle
über den
Kampf. Der nächste
Angriff mit
Soto make Komi saß.
Ippon! In
der nächsten Runde
hieß der
Gegner Maximilian
Gross vom JC
Hennef. Emil machte
da weiter,
wo er im letzten
Kampf aufgehört
hatte. Von Beginn an
um einen
guten Griff bemüht
und das
Geschehen
bestimmend. Zwei Mal
Wazari im Stand war
der Lohn und
das Finale.
Björn Konrad vom
Pulheimer SC
und unser „Mann“
hatten sich
bereits vor dem
Turnier dieses
Finale gewünscht.
Beide kennen
sich sehr gut vom
wöchentlichen
Training im
Bundesleistungszentrum
und beide
freuen sich über
Erfolge des
anderen. Der Kampf
war dann aber
eine recht
eindeutige Sache.
Emil zeigte sich
hoch motiviert
und wollte wieder
den Kampf
bestimmen, doch
gegen den
erfahrenen Braungurt
aus Pulheim
hatte er an diesem
Tag keine
Chance. Björn kam
zwei Mal im
Stand mit Wazari zum
Erfolg und
fuhr damit den
Turniersieg ein.
Emil freute sich
über seinen
zweiten Platz und
über den
ersten Platz seines
Kumpels.

"Die Menschen sind
Rivalen im
Wettkampf, aber
geeint und
Freunde durch ihr
Ideal in der
Ausübung ihres
Sportes und noch
mehr im täglichen
Leben."
Bezirksoffenen
für die U13
und U18 Jülicher
Mutterkrate
Turnier 2018 Tag
1
Dieses Jahr fand das
Jülicher
Mutterkrate Turnier
kurz vor
Beginn der fünften
Jahreszeit am
10.11.2018
statt.
Vom 1. Bocklemünder
Judo Club
trat Emil Nienhaus
in den
Altersklassen U13
jeweils bis 46
kg an.
Victor Ruiz Celdran
kämpfte in
der U18. Zum ersten
Mal in der
Gewichtsklasse bis
66 kg.
Am ersten Turniertag
war zu
Beginn die U13 an
der Reihe.
Emil musste sich in
seiner
Gewichtsklasse mit
12 Kämpfern
messen. In der
ersten Runde traf
er auf Kai
Schittkowski vom TV
Germania Manheim.
Schnell gelang
es unserem
Nachwuchskämpfer
seinen Gegner mit
Ippon für eine
Make Komi Technik zu
werfen,
sodass er in die
zweite Runde
einzog. Dort
erwartete ihn
Johannes Wagner vom
gastgebenden
Jülicher Judoclub.
Auch hier
entschied Emil den
Kampf im
Stand schnell für
sich. Das
Halbfinale bestritt
unser
Bocklemünder Kämpfer
gegen Ben
Claßen vom Budo Club
Wegberg.
Hier kam Emil über
einen guten
Wurfansatz zum
Wazari und konnte
seinen Kontrahenten
im Boden bis
zum Schluss halten.
Der
Finalgegner hieß
Pavel Hussein
vom PSV Bonn. In
einem Kampf
zweier etwa gleich
starker
Kämpfer konnte Pavel
unseren
Schützling bereits
zu
Kampfbeginn mit
einem O Goshi
überraschen und
erhielt dafür
verdient einen
Wazari. Emil gab
aber nicht auf,
konnte weitere
Angriffe gut
abblocken und kam,
je länger der Kampf
dauerte,
immer besser mit
seinem Gegner
zurecht. Nach
anderthalb Minuten
reagierte er
blitzschnell auf
einen Angriff, stieg
mit O Ushi
Gari ein und warf
Pavel mit
Ippon. Damit kommt
ein weiterer
Titel in Emils noch
junger
Judokarriere hinzu.

Am sehr späten
Nachmittag durfte
Victor dann in der
U18 ran:
Er hatte leider sein
Gewicht
nicht so Richtig und
daher ging
es eine
Gewichtskasse für
Ihn
rauf. Dort waren an
diesem Abend
die meisten
Teilnehmer gemeldet.
Den ersten Kampf
konnte Victor
gut mithalten und
setzte zum
Schluss alles auf
eine Karte um
eine Wertung
zubekommen. Aber
wie es so in unsern
Sport ist,
der Gegner machte
ein Konter,
Victor ging im Boden
in einem
Haltegriff und da
konnte er sich
nicht mehr raus
befreien. Im
Zweiten Kampf wollte
Victor
alles Richtig
machen, aber mit
einem sauberen
Ippon, vom
späteren Turnier
Sieger, ging es
mit einem 5.Platz
richtig Heimat
nach Kölle. Aber was
sage ich
immer??
Wer nicht kämpft
kann auch nicht
verlieren, und wer
nicht
verlierer kann, der
kann auch
nicht durch Fehler
lernen.
Nordrhein-
Einzelmeisterschaften
der
U13 am
04.11.2018 in
Velbert
Vom 1. Bocklemünder
Judo Club
qualifizierte sich
Emil Nienhaus
durch einen zweiten
Platz bei
den
Bezirkseinzelmeisterschaften
für die Nordrhein
Meisterschaften der
U13.
Da unser Kämpfer ein
Freilos
erwischte, begann
für ihn das
Turnier in der
zweiten Runde mit
dem Kampf gegen Jan
Winkler von
der TG Neuss. Jan
trat als
drittplatzierter des
Bezirks
Düsseldorf an.
Emil kam bereits in
der ersten
Aktion des Kampfes
nach wenigen
Sekunden zum Ippon
durch Soto
Make Komi.
Im Halbfinale
traf Emil auf
Julian Lauser,
dem
Bezirksmeister
aus
Düsseldorf vom
JC 71
Düsseldorf.
In einem
spannenden
Kampf,
bei dem Emil
bereits einen
Shido wegen
sperrens
bekommen hatte,
gelang ihm
ein Wazari für
einen gut
gelungenen Wurf.
Julian
setzte all seine
Erfahrung
und seinen
ganzen Willen
ein, um den
Kampf noch für
sich zu
entscheiden. Er
griff mehrmals
mit Seoi Nage
an, doch Emil
konnte jede
Aktion geschickt
vereiteln
und stand so als
Finalist
fest.
Das Finale
bestritt er
gegen
Clemens Mauel
vom Brühler
TV. Sowohl bei
den Kreis-,
als auch bei den
Bezirksmeisterschaften
standen sich die
beiden
Kontrahenten
gegenüber. Emil
war beide Male
der
Glücklichere
gewesen
Heute sollte es
anders
laufen. Clemens,
der im
Vorfeld bereits
seinen
Vereinskameraden
und
Bezirksmeister
Peter Henn
geschlagen
hatte, war hoch
motiviert und
voll
fokussiert. Er
griff
permanent an und
lies mit
seinem starken
Griff kaum
einen gelungenen
Angriff
Emils zu.
Clemens war der
aktivere Kämpfer
und für die
Zuschauer war
klar, dass im
Falle eines
Kampfrichterentscheides
Clemens als
Gewinner von der
Matte gehen
würde. Unser
Kämpfer
resignierte aber
nicht und gab
noch einmal
alles. Als nur
noch Sekunden
zu kämpfen
waren, konnte
Emil Clemens im
Boden
halten. Der
bärenstarke
Clemens schaffte
es aber
schnell, sich zu
befreien.
Und so gewann
der Brühler
das Finale durch
Kampfrichterentscheid.
Wie schon bei
den
Bezirksmeisterschaften
dominierte der
Kreis Köln in
dieser
Gewichtsklasse
klar.
Die drei
Erstplatzierten
der
Kreiseinzelmeisterschaft
(Emil Nienhaus,
Peter Henn,
Clemens Mauel)
belegten auch
auf der
Bezirkseinzelmeisterschaft
(Peter, Emil,
Clemens) und
heute auf der
Nordrheinmeisterschaft
(Clemens, Emil,
Peter) die
ersten Plätze.
Emil ist durch
den 2. Platz
berechtigt, an
einem
Sichtungslehrgang
teilzunehmen.
Wir
gratulieren
den
erfolgreichen
Kämpfern
aus dem
Kreis Köln
und
unser Verein
freut sich
über Emils
zweiten
Platz.
12.10.2018
Vereinsjugendtag
mit Neuwahlen
Auf dem
diesjährigen
Vereinsjugendtag
hieß es
einen neuen
Jugendleiter zu
wählen.
Unser bisheriger
Jugendleiter,
Trainer und
Leiter der
Kampfgruppe
Volker Axmann
stand zur
Neuwahl als
Jugendleiter
nicht mehr zur
Verfügung.
Nachdem er
seinen
Schüler Marco
Elster
erfolgreich
weiterentwickelt
hatte und dieser
sowohl die
Ausbildung zum
Jugendleiter
und auch die
Lizenz zum
Übungsleiter C
erfolgreich
absolviert hat,
war es nach
Volkers Meinung
an der Zeit
dieses Amt in
jüngere
Hände zu geben.
Der Vorstand
dankte Volker
für die
hervorragende
Arbeit
in den
vergangenen
Jahren
und freut sich,
dass Volker
dem Verein
weiterhin als
Trainer und
Leiter der
Kampfgruppe treu
bleibt.
Auf der dann
stattgefundenen
Wahl wurde Marco
Elster als
neuer
Jugendleiter
einstimmig
gewählt.
Ahrtal-Express
Am 13.10.2018
war es soweit
und es hieß
alles einsteigen
zu einer
genussvollen
Herbst- und
Weinreise in das
schöne
Ahrtal mit
Aufenthalt in
den
traditionellen
Weinorten
Dernau, Mayschoß
oder Altenahr.
25 Reisende
starteten gut
gelaunt mit dem
Panorama-Schienenbusse
um
10.25 Uhr am
Kölner
Hauptbahnhof und
nahmen
linksrheinisch
Fahrt
auf über Brühl,
Bonn und Bad
Godesberg
auf der Strecke
der
Ahrtalbahn zur
Endhaltestelle
Altenahr.
Kaum
ausgestiegen
empfing
uns schon die
erste
Blaskapelle mit
zünftiger
Musik; das
Weinfest
war bereits in
vollem Gang
und das kleine
Örtchen
Altenahr platzte
fast aus
den Nähten. Nach
einer kurzen
Abstimmung
trennten sich
dann die Wege
der Reisenden.
Ein Teil
spazierte im
Ort,
ein Teil nahm
die
Herausforderung
an den Weg
zur Burg hoch zu
erklimmen
und ganz
Wanderfreudige
wanderten den
Rotweinwanderweg.
Nachdem ein
jeder sich
gestärkt hatte,
traf sich
der Großteil der
Gruppe um
16.00 Uhr im
Festzelt
direkt am
Bahnhof. Eine
Stimmung wie auf
dem
Oktoberfest. Nun
war der
Teil der
Weinprobe an
der Reihe, wir
probierten
uns von lieblich
(schon eher
Zuckerwasser)
bis zu trocken
(eher
Essigwasser)
solange durch,
bis ein jeder
das richtige
Tröpfchen für
sich gefunden
hatte. Mit
entsprechendem
Proviant in
Form von
Weinflaschen
traten
wir um 18.00 Uhr
die
Heimreise an.
Der schöne Tag
wurde
abgerundet mit
einer kurzen
Einkehr im
Gaffel am DOM.
Hier ein paar
Bilder unserer
Reise:
Judokas aus
sieben Nationen
in Leverkusen am
Start
4.
Internationaler
Bayer-Cup
Sonntag den
14.10.2018
Am zweiten Tag
des Bayer-Cups
in Leverkusen
gingen 117
Judokas bei der
männlichen U14
und 80
Judokas bei der
weiblichen
U14 in der
5-Fach-Halle der
Gesamtschule
Leverkusen-Schlebusch
an den
Start. In den
Altersklassen
U14 gab
es spannende
Kämpfe auf fünf
Matten. Die
Judokas kamen
aus Belgien,
Dänemark,
Luxemburg, den
Niederlanden,
Österreich und
Schweden
sowie den
Bundesländern
Berlin, Hessen,
Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen
und
Rheinland-Pfalz.
Vom Bocklemünder
Judo Club
trat Emil
Nienhaus bei der
vierten Auflage
des
internationalen
Judoturniers
in Leverkusen in
der
Altersklasse U14
bis 46 kg
an.
Das
Teilnehmerfeld
war mit 17
Judoka stark
besetzt.
Gleich im ersten
Kampf hatte
es Emil mit dem
starken
Kämpfer Adrian
Hain vom JJC
Dortmund zu tun.
Der braune
Gürtel seines
Gegners
beeindruckte
Emil nicht. Bei
einem Kampf auf
Augenhöhe
erreichte erst
unser
Orangegurt einen
Wazari.
Adrian
gelang kurze
Zeit später
ebenfalls ein
Wurf, für den
er zwar mit
Wazari belohnt
wurde, aber in
der Bodenlage
in einen
Haltegriff
geriet.
Der Bocklemünder
hielt den
Kesa Gatame über
die Zeit
und zog in die
zweite Runde
ein.
Hier erwartete
ihn Nikita
Kalaschnik vom
JC Hennef.
Emil kämpfte
sehr
konzentriert.
Durch einen
guten Angriff
mit Yoko Goruma,
für den es
keine Wertung
gab, kam es
zum Bodenkampf,
aber trotz
guter Bemühungen
gelang es
Emil nicht,
seinen Gegner
zu halten. Der
nächste
Angriff im Stand
führte dann
aber zum Erfolg.
Ippon durch
Soto-Maki-Komi.
Im Halbfinale war
dann aber
Schluss. Marc
Ivchenko, der
spätere
Turniersieger
vom
SSF Bonn kam
zweimal mit
seiner
Spezialtechnik
Seoi
Nage zum Wazari
Erfolg und
konnte den Kampf
vorzeitig
für sich
entscheiden.
Auch im Kampf um
den dritten
Platz musste
sich unser
Kämpfer
geschlagen
geben.
Rinat Khiyarov
vom JC
Nievenheim kam
mit einem
wunderschönen De
Ashi Barei
zum Ippon
Erfolg.
Für Emil, der
morgen erst
seinen 12.
Geburtstag
feiern
wird, ist der 5.
Platz bei
einem
internationalen
Turnier der U14
trotzdem ein
Erfolg.
Wir gratulieren
ihm.
Emil Nienhaus
hat es
geschafft
Kriterien für
die Erlangung
eines
Kaderabzeichens
U15 (5
Bezirkskader,
E-Kader):
- sportliche
Erfolge
(mindestens
2) auf
Bezirksebene
(Platz 1-3)
- und
sportlicher
Erfolg
auf
Landesebene
(Platz
1-5) oder
Nominierung
für die
Bezirksauswahl
(NRW-Pokal
U15)
- mindestens
75 Punkte
beim
Vielseitigkeitswettbewerb
(zur
Talentsichtung)
- 5
x pro
Woche Sport
(Vereinstraining,
Stützpunkttraining,
Schulsport
und Laufen)
- regelmäßige
Teilnahme an
mindestens
einem
Stützpunkttraining
(Talentzentrum
oder
Landesleistungsstützpunkt)
- regelmäßige
Teilnahme am
Vereinstraining
- Teilnahme an
Bezirks-
und
Landesrandoris
- Teilnahme an
Kaderlehrgängen
- Teilnahme an
mindestens
2
Landesturnieren
jährlich
- Teilnahme an
den
Bundessichtungsturnieren
in Backnang
und
Duisburg/Bottrop
- positive
Einstellung
zum
Wettkampfsport
- Erarbeitung
Grundkampfkonzeption
(GKKZ)
Bezirkseinzelmeisterschaften
der U13 am
23.9.2018 in
Swisttal
Am vergangenen
Wochenende
wurde Emil
Nienhaus vom 1.
Bocklemünder
Judo Club
Kreismeister in
der
Gewichtsklasse
bis 46 kg.
Somit
qualifizierte er
sich
für die
Bezirksmeisterschaft,
an der
er heute
teilnahm.
Es traten elf
Kämpfer aus
den Kreisen,
Aachen, Bonn,
Köln und dem
bergischen Land
an.
Emil hatte im
ersten Kampf
ein Freilos, so
dass er
direkt in Runde
zwei starten
konnte.
Hier bekam er es
mit Kai
Schittkowski
(Aachen Platz
2) von TV
Germania Manheim
zu
tun. Unser
Kämpfer brauchte
nur wenige
Sekunden, um
durch eine Make
Komi Technik
mit Wazari in
Führung zu
gehen. Es gelang
ihm, im
Bodenkampf
nahtlos in einen
Haltegriff
über zu gehen
und so den
Kampf sehr
schnell für sich
zu entscheiden.
Im darauf
folgenden Kampf
hieß der Gegner
Clemens
Mauel vom
Brühler TV. Auch
am
letzten
Wochenende
standen
sich die beiden
Kontrahenten
gegenüber. Emil
war im
Halbfinale der
glücklichere
gewesen, da er
den
spannenden Kampf
durch
Kampfrichter
Entscheid
gewann.
Dieses Mal ging
der Kampf
allerdings nicht
über die
gesamte
Kampfzeit, da
der
Bocklemünder
durch O Soto
Gari zu Ippon
kam.
Auch im Finale
trafen sich
alte Bekannte
wieder. Peter
Henn, der bei
den
Kreismeisterschaften
mit
Wazari gegen
unseren Kämpfer
verlor, schaffte
es diesmal
den
Kampf offen zu
gestalten.
Beide Judoka
investierten
viel in den
Kampf, doch
keiner kam zu
einer Wertung.
Am Ende
entschied das
Kampfrichtergespann
auf Sieg
für Peter Henn.
So war der Kreis
Köln in
dieser
Gewichtsklasse
klar
dominierend. Die
drei
Erstplatzierten
der
Kreiseinzelmeisterschaft
belegten auch
auf der
Bezirkseinzelmeisterschaft
die ersten
Plätze.
Und Emil ist
durch den 2.
Platz
berechtigt, an
den
Nordrheinmeisterschaften
am
4.
November in
Velbert
teilzunehmen.
Kreiseinzelturnier
am
16.9.2018 in
Köln Worringen
Nach dem Erfolg
am Vortag
bei den
Kreiseinzelmeisterschaften
der U13 für Emil
Nienhaus, ging
es am Sonntag
beim
Kreiseinzelturnier
der
U15 weiter.
Unser orange
Gurt (Emil
Nienhaus)
startete, wie
schon bei der
U13 bis 46kg.
Die vier
Teilnehmer
dieser
Gewichtsklasse
kämpften im
Modus „Jeder
gegen Jeden“.
Im ersten Kampf
traf Emil
auf Stefan
Lavrov vom PSV
Köln. Unserem
Kämpfer
gelangen
schnell zwei
Wazari mit
seiner
Lieblingstechnik
Soto
Make Komi, so
dass der Kampf
nicht
lange dauerte.
Im zweiten Kampf
griff Emil
wieder mit der
gleichen
Technik an und
wurde von
seinem
Gegner Yassin
Krauß vom
Judoverein
Samurai Kerpen
mit Ura Nage
gekontert.
Im letzten Kampf
ging es
gegen Florian
Füssenich vom
Brühler
Turnverein.
Nachdem
der
Bocklemünder
einige
Wurfversuche
unternommen
hatte, die nicht
zum Erfolg
führten, griff
der Brühler mit
O Goshi an
Emil schien sich
wohl an die
tolle Technik
seines Gegners
aus dem
vergangenen
Kampf
zu erinnern und
tat es
diesem gleich:
Ura Nage.
Ippon!
Da Yassin alle
drei Kämpfe
gewann, war auch
der
Turniersieg
sein. Für
unseren jungen
Judoka blieb der
zweite
Platz in seinem
ersten Jahr
in der U15,
worauf er stolz
sein kann.
Kreiseinzelmeisterschaften
der U13 männlich
15.09.2018
Ausrichter: SG
Köln-Worringen
Ort:
Sportzentrum der
SG
Köln-Worringen,
Erdweg 1 a,
50769 Köln
Der Judoclub aus
Köln-Worringen
war dieses
Jahr Ausrichter
der
Kreiseinzelmeisterschaften
der U13 m
Und…..der neue
Kreismeister
in der U13 in
-46 Kg kommt
vom
1.
Bocklemünder
Judo Club
Köln e.V.
DJK ...
Kreiseinzelmeister
2018
Emil
Nienhaus
Und noch Einer
aus unserem
Verein konnte
sein Wissen
wieder unter
Beweis stellen
auf
der
Kreiseinzelmeister
der
U10 und U13 und
auf dem
Kreiseinzelturnier
der U18
und U15.
Marco Elster in
der Aufgabe
eines
Kampfrichter
Freundschaften
wurden
geknüpft
32 Judokas
wurden in den
Sommerferien zum
Trainer mit
C-Lizenz
ausgebildet.
Und einer
unserer Judoka
war
mittendrin.
Marco
Elster
ist nun
Trainer mit
C-Lizenz im
Breitensport.
Das hoch
sommerliche
Wetter
hielt auch bei
der zweiten
Trainer
C-Ausbildung,
die in
den Sommerferien
stattfand,
an. 14 weibliche
und 18
männliche
Judokas im Alter
von 16 bis 51
Jahren nahmen
an der
Ausbildung teil.
Besonders
erfreut waren
die
Judokas über das
zu der
Sportschule
Hennef gehörige
Freibad. So tat
ein Sprung
ins kühle Nass
während der
Theorie- und
insbesondere
der
Praxis-Einheiten
merklich zur
Abkühlung bei.
Dass die
Teilnehmer aus
25
verschiedenen
Vereinen
kamen, war schon
am ersten
Abend nicht mehr
zu
erkennen. „Eine
homogene,
motivierte und
engagierte
Truppe, die toll
miteinander
umgeht“ merkte
NWJV-Vizepräsident
und
Lehrwart Andreas
Kleegräfe
am Ende seines
Referenteneinsatzes
an.
Zusammen mit
Frank-Michael
Günther startete
er in die
Ausbildung und
wurde zur
Mitte von
Ralf-Henning
Schäfer
abgelöst. Einen
Referentenwechsel
gab es
auch zwischen
Frank-Michael
Günther und dem
Olympiateilnehmer
von 2008
Benjamin Behrla.
„Super, so
viele
unterschiedliche
Referenten mit
ihren eigenen
Arten und
Methoden in der
Technikvermittlung
bzw. beim
Unterrichten“
war dann auch
das einhellige
Fazit am
Ausbildungsende
seitens der
Teilnehmer.
Neue
Freundschafen
wurden
geknüpft, Neues
gelernt und
erlebt sowie die
Judo-Kenntnisse
vertieft.
Ein herzliches
Dankeschön
geht an die
genannten
Referenten und
natürlich an
die Teilnehmer
für ihren
Einsatz. Der
NWJV wünscht
euch alles Gute
auf eurem
weiteren
Judo-/Trainer-Weg
und gratuliert
herzlich zum
Erwerb der
Trainer C-Lizenz
Breitensport.
https://www.nwjv.de
Gummersbacher
Stadtmeisterschaft
am
10.06.2018
Am Sonntag
nahmen drei
Kämpfer unseres
Vereins am
bezirksoffenen
Turnier in
Gummersbach
teil.
Emil
Nienhaus
hätte noch in
der U13
kämpfen dürfen,
entschied
sich aber für
den schwereren
Weg. Er wollte
Erfahrungen
in der U 15
sammeln, für die
er dieses Jahr
zum ersten
Mal
startberechtigt
war.
Victor
Ruiz
Celdran
kämpfte in
der U18. Er
hatte leider ein
paar Gramm zu
viel auf die
Waage gebracht
und musste
erstmals bis
66kg an den
Start.
Mathias
Eberlein
vertrat den
Bocklemünder
Judo Club bei
den Männern
bis 73kg. ???
In der
Gewichtsklasse
bis
46kg hatte es
Emil mit 10
Kämpfern zu tun.
Gleich der erste
Kampf
musste gegen
Ibragim
Akhameav vom PSV
Bonn
bestritten
werden. Dem
späteren
Turniersieger
gelangen zwei
Wazari gegen
Emil.
Danach musste
sich unser
gelb-orange Gurt
durch die
Trostrunde
kämpfen. Und das
tat er auch!
Emil gewann die
beiden
folgenden Kämpfe
souverän
mit Ippon. Dann
ging es
gegen den
starken Kämpfer
Peter Henn vom
Brühler
Turnverein um
den dritten
Platz. Der
extrem spannende
Fight ging über
die gesamte
Dauer, ohne dass
einer der
beiden
Kontrahenten
eine
Wertung erzielen
konnte.
Wegen Passivität
hatte der
Brühler
allerdings
bereits
zwei Shido
erhalten.
In der
Verlängerung
musste
Emil dann
innerhalb
kürzester Zeit
ebenfalls
einen Shido
wegen Sperrens
und einen wegen
Abduckens
hinnehmen. Er
lies sich
dadurch aber
nicht aus dem
Konzept bringen
und gab
weiterhin
Vollgas. Peter
Henn war vom
extrem intensiv
geführten Kampf
sichtlich
erschöpft und
konnte dann
einem der
andauernden
Angriffe Emils
nicht mehr
Paroli bieten.
Ein Wazari
für einen Soto
make komi
brachte unserem
Nachwuchskämpfer
den dritten
Platz.
Victor und
Mathias hatten
jeweils ein
recht gutes
Starterfeld und
gaben ihr
Bestes.
Die
Platzierungen
der beiden
Kämpfer:
Victor, Platz
7
Mathias, Platz 5
Bezirkskaderabzeichen
Ein weiterer
Schritt zum
Bezirkskaderabzeichen
ist
geschafft.
Emil Nienhaus
war sehr
erfolgreich bei
der
Talentsichtung
U15 im
Bundesleistungszentrum
Köln!
Am Sonntag,
04.03.2018, nahm
einer unserer
jungen
Wettkämpfer bei
der durch
den Bezirk Köln
ausgerichteten
Talentsichtung
für die
Altersklasse U15
teil!
Zur Sichtung
wird der vom
NWJV eingeführte
Vielseitigkeitswettbewerb
durchgeführt!
Nach folgendem
neuem Konzept
wurde
geprüft:
http://www.nwjv.de/jugend/nachwuchsleistungssport/vielseitigkeitswettbewerb/
Die erfolgreiche
Teilnahme
(Mindestpunktzahl
75 von 100
Punkten) ist ein
Kriterium
zur Erlangung
des
Bezirkskaderabzeichens.
Emil sammelte
mächtig Punkte
und meisterte
alle
Anforderungen
mit Bravour!
Bei diesem
Wettbewerb
müssen
Punkte in fünf
Kategorien
gesammelt
werden. Es geht
um
Ausdauer, Kraft,
Koordination,
Beweglichkeit
und natürlich um
die
Judotechniken.
Maximal 100
Punkte werden
dafür
vergeben.
Emil Nienhaus
erreichte 100
Punkte von 100!
Damit hat der
noch sehr
junge
Nachwuchsjudoka,
der
zurzeit noch in
der U13 ist,
die Grundlage
für das
Bezirkskaderabzeichen,
welches in der
U15 verliehen
wird, gelegt.
Dieses wird bei
entsprechenden
Erfolgen auf
Bezirks- oder
Landesebene
verliehen.
Herzlichen
Glückwunsch
Emil!
Erster Judo
Grand Slam in
Deutschland
Der Grand Slam
hat weltweit
eine hohe
Anziehungskraft.
Das beweisen die
aktuellen
Meldungen zum
Event in
Düsseldorf.
Mehr als 550
Athleten werden
vom
23.-25.02.2018
auf der
Matte ihr Bestes
geben und
um Siege
kämpfen. 5
Kontinente,
72 Nationen und
553 Judoka –
das sind die
Zahlen der
bisherigen
Anmeldungen zum
Judo Grand Slam
in
Düsseldorf.
Im Hinblick auf
die
Gesamtzahl der
Athleten
steht der Grand
Slam in
Düsseldorf damit
sogar vor
dem
prestigeträchtigen
Turnier in
Paris. Die
Judofans aus
Deutschland und
der ganzen Welt
können sich
auf spannende
Kämpfe uns
jede Menge
Spektakel
freuen. Auf der
Matte
erwarten euch
Olympiasieger,
Welt- und
Europameister
und
viele weitere
nationale und
internationale
Judoka. Welche
Topstars der
Szene in
Düsseldorf
kämpfen
Bezirkskadermaßnahme
U15 zum
Judo Grand Slam
2018
Besuch des Grand
Slams in
Düsseldorf und
Judotraining
mit Landes- und
Bezirkstrainern
Anreise:
Sonntag,
25.02.2018
bis 9:30 Uhr
Abreise:
Sonntag,
25.02.2018
19:00 Uhr
Ort: ISS-Dome
(Treffpunkt:
vor dem
Haupteingang)
Nominierung
Bezirk Köln:
Emil Nienhaus