Mutige erste Kämpfe beim Koga-Cup
Am 05.11.2023 fand in Wermelskirchen der Koga-Cup statt, und wir waren mit 13 Kindern und
Jugendlichen dabei! Für viele war es der erste auswärtige Wettkampf, dementsprechend aufgeregt,
aber auch mutig waren unsere Judoka.
In der Altersklasse U11 starteten Fynn, Scarlett, Julia und Marlene. Sie gingen mit gutem Beispiel voran
und zeigten den Großen, wie man mit viel Energie und Krafteinsatz sich einem unbekannten Gegner
auf der Judomatte stellt.
Besonders stark vertreten waren wir in der Altersklasse U13 mit unseren Starter*innen Lara, Luzie,
Lina, Bruno, Julian, Leve und Taylan. Unsere Judoka feuerten sich stets gegenseitig an, fieberten mit
und zeigten, was es bedeutet, Teamgeist zu haben.
In den höheren Altersklassen U15 und U18 starteten Ciara und Paula. Ciara bewies besonderen Mut,
indem sie einen Freundschaftskampf gegen eine erfahrene Wettkämpferin aus der U18 bestritt. Auch
Paula stand sehr erfahrenen Wettkämpferinnen gegenüber und konnte sogar einen Kampf für sich
entscheiden.
Unsere Judoka zeigten für einen ersten Wettkampf, trotz mancher Niederlagen, sehr starke Kämpfe und
machten es ihren Gegner häufig sehr schwer! Insgesamt konnten wir 9 Medaillen mit nach Köln
nehmen und das ist eine Leistung, die sich sehen lassen kann.
Gleich zwei bekannte Gesichter auf dem Treppchen!Auch Paula schaffte Platz 3.
Selina Breitenstein
Aller guten Dinge sind drei - die Judo-Safari zog in die dritte Runde!
Das KaserInnenturnier ist in vollem Gange!
„Eine Judo-Safari zu veranstalten, das wäre doch mal was!“, hieß es vor bereits drei Jahren. Wir
freuen uns sehr darüber, diese Tradition geschaffen zu haben, und, dass wir auch am 30.09.2023
wieder viele motivierte Kinder auf der Judomatte begrüßen durften. Darunter waren sogar
zwölf Kinder, die zum ersten Mal ihren Mut bewiesen und an einer Judo-Safari teilnahmen!
Der dreigliedrige Wettkampf teilte sich in die Disziplinen der Leichtathletik, des Budo-Kampfes
und des Kreativteils auf. Innerhalb der Leichtathletik galt es, möglichst schnell wie ein Känguru
zu Sackhüpfen, möglichst weit wie ein flinker Fuchs zu werfen und sich möglichst lange wie ein
Adler an den Ringen in den Lüften zu halten. Als Form des Budo-Kampfes wurde ein
Kaiser*innen-Turnier durchgeführt, bei welchem sich die Kinder auf verschiedenen Leveln hoch
und runter kämpften. Nach der vielfältigen Bewegung und einer ausgedehnten Pizza-Pause,
beschäftigte sich die Gruppe mit dem judospezifischen Kinderbuch „Kouki und der sanfte Weg“.
Nach der gemeinsamen Leserunde malten, bastelten und sprachen die Kinder viel über die
Geschichte und seinen verbundenen Werten.
Bei der LeichtathletikBei der Geschichte wurde ge- oder entspannt zugehört.
Nach den Ferien haben die Kinder ihre Tier-Embleme von ihren Trainer*innen überreicht
bekommen, und es lässt sich abzeichnen: Auf der diesjährigen Judo-Safari haben viele
wunderbare und starke Tiere auf der Matte gekämpft, geturnt und gelacht!
Die Kinder mit ihren neuen Emblemen und Urkunden!
Unser erster Vereinsjugendtag
Der Vereinsjugendtag
Am vergangenen Freitag fand der 1. Vereinsjugendtag unseres Vereins statt!
Nach einem gemeinsamen Training unserer verschiedenen Judo-Gruppen versammelten sich die Kinder und
Jugendlichen zusammen mit dem Jugendausschuss (den JuJu’s).
Partizipativ und mit medialer Unterstützung wurde darüber gesprochen, welche Aktionen im Jahr 2022
stattgefunden haben und welche Wünsche von Seiten der Jugend noch offen sind.
Zudem wurde der Jugendausschuss gewählt und folglich für das anstehende Jahr legitimiert.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit Paula Moreno und Ciara Sliwansky zwei gewählte Beisitzerinnen
gewonnen und somit Zuwachs für die ehrenamtliche Jugendarbeit in unserem Verein erhalten haben.
Zuletzt wurden auch die Jugendlichen und Kinder dazu angeregt, auf dafür aufgehängten Plakaten ihre
Meinung oder Wünsche da zu lassen.
Es gab Plakate auszufüllen für Wünsche und Lob.
Selina Breitenstein
Wir haben eine neue Trainerassistentin
Vom 2.10.2023 bis zum 5.10.2023 fand erneut eine Trainerassistentenausbildung in der Sportschule Hennef
statt.
Dabei waren 51 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter unsere Paula.
Gruppenfoto
In abwechselnden Judotheorie- und Praxiseinheiten wurden der Aufbau von Lehreinheiten und kurz- sowie
langfristige Planung geübt.
Zwischendurch wurden gemeinsam Mahlzeiten eingenommen und Ideen untereinander ausgetauscht.
Das Gelernte wurde in kurzen Lehrversuchen und Vorträgen gezeigt.
So hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, neue Freund- und Bekanntschaften zu schließen, welche auch gut
genutzt wurde.
Wir freuen uns, Paula in unseren Trainerreihen bald aufzunehmen und sie auf dem Weg zum Trainer-C zu
begleiten.
Praxisstunde auf der Matte
Matthias Eberlein
1. Kölner Mixed-Team Cup - und der 1. BJC war dabei!
Am Samstag, den 16.09.2023 fand statt, was Monate zuvor vom MTV Köln 1850 auf die Beine gestellt wurde:
Der erste Kölner Mixed-Team Cup! Ein Mannschaftsturnier mit Vereinen in und um Köln speziell für die
Jungen Mitglieder.
In den Gang gesetzt wurde das ganze von Christiane und Lennart vom MTV.
Mit dabei waren der TV Dellbrück, der ESV Olympia Köln, der DJK Roland Köln-West, der MTV Köln 1850,
Yamanashi Porz und wir, der 1. BJC! Jede Mannschaft stellte Kämpfer für insgesamt sieben Gewichtsklassen
auf, welche dann gegeneinander antraten.
Die Siege in den Gewichtsklassen machten dasnn die Punkte für das Team aus und entschieden über Sieg oder
Niederlage des Teams. Insgesamt kämpfte jede Mannschaft drei Mal, zwei Mal in Pools von drei Mannschaften,
danach im Finale oder in der Trostrunde.
Am Ende gab es einen ersten, einen zweiten, zwei dritte und zwei fünfte Plätze.
Leider konnte unser Verein nur den fünften (und damit letzten Platz) in diesem Turnier machen, trotzdem
hatten wir wirklich gute Kämpfe. Unsere Mannschaft war mit nur fünf Kämpfern angetreten, wir hatten also
die wenigsten und konnten zwei Gewichtsklassen deshalb nicht besetzen.
Wir konnten uns für zwei Runden eine Kämpferin des MTVs ausleihen, an dieser Stelle ein riesen Dankeschön
dafür, doch auch das reichte letztendlich nicht. Dabei waren Enna, Frederik, Julia, Scarlett und Mio.
Für die emotionale Unterstützung sorgten noch einige der Eltern und Lina, betreut wurde die Truppe von
Viktor, Matthias und Marco. Obwohl das Turnier für die meisten von unseren Kämpfern das Erste war, waren
die Fortschritte alleine vom ersten zum zweiten Kampf enorm.
Fielen in der ersten Runde die meisten noch recht schnell mit Ippon, sah das in der zweiten Runde schon
ganz anders aus. Wir konnten einige Siege einfahren, es war aber leider noch einer zu wenig. So verloren
wir die Pool Kämpfe mit 0 : 6 gegen den ESV Olympia und 3 : 4 gegen den DJK Roland Köln-West.
Die Trostrunde gegen Yamanashi Porz war wieder eine sehr knapper Runde, die nur durch einen Punkt wegen
unbesetzter Gewichtsklassen gegen uns entschieden wurde.
Das Besondere dieses Turniers war nicht nur, dass sehr Junge Kämpfer auf der Matte standen, sondern auch,
dass beinahe die komplette Kampfrichter- und Tischbesetzung aus Jugendlichen des MTV und ein paar Helfern
aus anderen Vereinen gestemmt wurde.
So konnten die Jugendlichen in einem entspannteren Teamkampfsetting die Kampfrichtertätigkeit und
Tischbesetzung üben und lernen. Alle waren hier eine große Hilfe und der Ablauf war reibungslos.
Gewonnen hat das Turnier letztendlich verdient der ESV Olympia, welcher mit vielen bereits Kampferprobten
Kindern kam.
Das Turnier hat unserem Verein großen Spaß gemacht und war eine riesen Chance, auf die anderen Vereine in
jungen Jahren schon zu treffen.
Wir hoffen, dass das Turnier mindestens genauso schön wird, wenn es nächstes Jahr wieder kommt. Wir freuen
uns schon drauf.
Unsere Kämpfer beim Mixed-Team Cup in MülheimDie Mannschaften beim AufstellenUnsere Mannschaft stellt sich zum Angrüßen auff
Matthias Eberlein
Sommerpicknick 27.08.2023
Hallo ihr Lieben,
Wir freuen uns riesig darüber, dass ihr mit uns - trotz des wechselhaften Wetters - den Sommer gefeiert
habt.
Zwar hat uns an dem Wochenende bei unserem gemeinsamen Picknick im Rochuspark ein kurzer Schauer erwischt,
doch dieser ließ uns kalt, sodass wir ihn gleich links liegen lassen konnten!
Wir sagen einen großen und herzlichen Dank für:
Eure Teilnahme
eure Treue
eure Wärme
eure Freude!
Erst mit euch hat die Sonne ihren Mut gefasst und ist raus gekommen!
Erst durch euch gab es reichlich Spenden, sodass Alle etwas abhaben konnten!
Erst mit euch haben die Spiele ihren Charakter entwickelt und uns riesen Freuden bereitet!
An der Stelle wollen wir uns auch bei der Sportjugend Köln bedanken, die uns für den Tag ein Spielemobil
voller Spielmöglichkeiten zur Verfügung gestellt hat.
Sportliche Grüße und bis bald
Euer Jugendausschuss
Eine entspannte RundeAuch ein Kupp-Spiel wurde mitgebracht
Selina Breitenstein
06.09.2023: Ein trauriger Tag - Die Türen unseres Dojo's Monte wurden für immer
geschlossen
Liebe Mitglieder,
nach 45 Jahren schlossen sich die Türen unseres Dojo’s Montessori für immer.
Am 18.05.2020 (nach 42 Jahren) erhielten wir die Nachricht, dass die Nutzung der Kellerräume bis auf
weiteres untersagt wurde.
Der Gebäudewirtschaft war aufgefallen da trainiert ja ein Verein „in Räumlichkeiten, die nicht zum
Aufenthalt von Personen zugelassen sind“.
In den letzten 3 Jahre versuchten wir diese Nutzungsgenehmigung wieder zu erhalten. Es hat uns viel Kraft,
Tränen und Magenschmerzen und große finanzielle Einbußen für den Verein (Eingang einer weiteren
Brandschutztür, Feuerlöscher, Rauchmelder, usw.) bereitet.
Wir können es nicht verstehen. Viele kompetente Menschen (vom Dezernenten, über die Objektcenterleiterin,
Vertreter des Sportamtes, Vertreter der Fraktionen, Mitglieder des Sportausschusses, usw.) haben sich
unser Dojo persönlich angesehen. Es fielen Sätze (Zitate)
„Ich könnte mir vorstellen, wenn gewissen kleinere Maßnahmen ergriffen werden…..“
„Ich habe schon ganz andere (schlechtere) Räume gesehen, die als Trainingsstätte zugelassen sind“
„ Wir wären blöd, wenn wir den Raum aufgäben“
„usw.“
Es gab Keinen, der den Raum besichtigt hat und Bedenken gegen die Ausübung unseres Sports dort
geäußert hat.
Im Reden und Hoffnung machen, waren Sie alle toll – bewirkt bzw. gehandelt hat Keiner. Sie alle
sollten sich selbstkritisch die Frage stellen „habe ich wirklich alles unternommen, um die Schließung zu
verhindern.
Wir sind der Meinung: NEIN! Verantwortung übernehmen und Mut zeigen, sieht anders aus..
Ebenfalls O-Ton eines Objektbetreuers: „Es waren einfach zu viele Stellen involviert“. Wer einmal in die
Mühlen der Kölner Behörden gerät, ist verloren.
Das ist die Sportstadt Köln bzw. so wird das Ehrenamt gewürdigt. Leere Worte, die nur Bedeutung für große
Vereine bzw. Aktionen, mit denen man sich schmücken kann, haben.
Zur Erinnerung für Alle, die dort trainiert haben, erhaltet Ihr hier einige der letzten Bilder unseres
Dojos.
Liebe Grüße
Peter KloiberVolker
AxmannAnnemarie Palotas
1. Bocklemünder Judo Club e.V. DJK
Postfach 32 03 35
50797 Köln
Unser Dojo, bevor es abgebaut wurde. Viele der Gegenstände mussten verschenkt und weggeworfen
werden.Die Halle, nachdem wir alles ausgeräumt hatten.
Annemarie Palotas
Der Stadtsportbund Köln zieht seine Spendierhosen für die Digitalisierung unseres Vereins an
Die Digitalisierung ist ja deutschlandweit in letzter Zeit immer wieder Thema gewesen. Nun kommt diese
auch bei uns an: Fördermittel in Höhe von rund 1800€ wurden uns vom Stadtsportbund für die
Modernisierung und Beschaffung unseres digitalen Equipments zugesprochen. Davon konnten unter anderem
Laptops, ein Konferenzmikrofon und ein Tablet sowie eine externe Festplatte besorgt werden.
Für unseren Verein ein bitter nötiges Upgrade, denn obwohl wir bereits während der Corona-Zeit einige
Trainingseinhaiten online per Videokonferenz anboten, können wir mit dem neuen Equipment
dieses Angebot jetzt noch deutlich verbessern. Schluss die Probleme mit nicht zu hörender Musik oder
Stimmen.
Auch die Arbeit innerhalb des Vereins wird von dieser Technik profitieren: Unsere Treffen im
Jugendausschuss finden oft online statt, da einige der Mitglieder weit auseinander wohnen und sich so
Anfahrtszeit sparen.
Das Konferenzmikrofon konnte bereits erfolgreich eingesetzt werden und macht Diskussionen in Teilpräsenz
deutlich einfacher. Auch, dass jetzt alle Mitglieder des Vorstands einen Laptop besitzen, macht Meetings
mit
diesen erst möglich.
Auch das Speichern und Austauschen großer Mengen an Bildern war uns bislang ohne eine externe Festplatte
schwer möglich gewesen. Oft musste dann persönlicher Speicherplatz in einer Cloud geopfert werden, um
diese den
anderen Mitgliedern zugänglich zu machen. Eine kostspielige Lösung, zahlt man doch monatlich zum Hosten
solcher Bilder nicht gerade wenig Geld, gerade bei den Mengen. Doch auch das hat jetzt eine Ende, denn die
Fotos
und Videos werden nun über die neu beschaffte Festplatte ausgetauscht.
Aus diesen Gründen sei an den Stadtsportbund Köln an dieser Stelle ein großes Dankeschön ausgerichtet. Wir
werden noch lange eine Freude an diesen Geräten haben und sie so gut wie möglich in unseren
Trainingsalltag integrieren.
Matthias Eberlein
Wir machen das Picknick... an einem neuen Termin!
Leider musste das geplante Picknick wegen schlechtem Wetter abgesagt werden. Wir haben aber einen neuen
Termin ins Auge gefasst! Alle wichtigen Infos:
Selina Breitenstein
Wir machen wieder ein Picknick!
Selina Breitenstein
Unser Ausflug ins Bubenheimer Spieleland
Am 04.06.2023 veranstaltete die Jugend eine Vereinsfahrt zum Bubenheimer Spieleland!
Wir organisierten eine gemeinsame An- und Abreise mit einem Reisebus von Köln Bickendorf aus.
Für 10€ konnten Kinder unseres Vereines an diesem Tag neben dem Zugang zum Spieleland Betreuung,
Verpflegung und Spiel geboten wurden.
Mit dabei waren 27 Kinder und 6 Mitglieder der BJC Jugend als Betreuer.
In selbst gewählten Kleingruppen konnten die Kinder die Spiellandschaft erkunden und durften nach ein paar
Worten und Regeln zum Einstieg los rennen, um zusammen zu rutschen und zu schaukeln, zu hüpfen und zu
laufen!
Wann immer ihnen danach war, kehrten sie strahlend zu unserem Rastplatz zurück und berichteten von ihren
neusten Entdeckungen und den besten Attraktionen - manche von ihnen machten sich sogar mit einer
Action-Kamera wieder auf den Weg, um die schnellste Rutsche aufzunehmen oder die höchsten Höhen der
Trampoline festzuhalten.
Währenddessen passten die Betreuer dann auf die Taschen auf.
Zur Unterhaltung spielten die Betreuer mit den Kindern "Wo ist Berta" und nutzten gemeinsam die Spiele,
die mitgebracht wurden.
Ein reges und erfreutes Getümmel, welches sich zur Mittagszeit wieder versammelt und entspannt gespeist
hat.
Obst und Pommes standen auf dem Speiseplan und wurden prompt in den Haltegriff genommen.
Auch Getränke standen zur Verfügung, und auch untereinander wurden die mitgebrachten Leckereien geteilt
und getauscht.
Danach zogen alle Kinder und auch wir in die zweite Runde!
Diese wurde von der Wasserrutsche und dem Wasserpark dominiert, wo die Kinder sich mit viel Freude
abkühlten.
Andere wählten wiederum einen defensiven Ansatz, indem sie mit (Slush-)Eis nachhalfen.
Beide Lösungswege erwiesen ihre Wirkungskraft, denn knapp die Hälfte der Gruppe schlief der Rückfahrt im
Bus.
An dieser Stelle sei ein Dankeschön dem Busfahrer gesagt, welcher es nicht leicht hatte, auf dem engen
Parkplatz des Spielelands seine Wendemanöver durchzuführen.
Auch den Betreuern, Mitgliedern und Eltern sei ein riesen Dankeschön ausgerichtet, denn ohne euch hätte
das alles nicht funktioniert!
Un nun zu guter Letzt noch ein paar Bilder:
Matthias Eberlein
Lina Braun erkämpft sich mit der Kreisauswahlmannschaft den 3. Platz beim Nordrhein Cup
Am 18. Juni 2023 fand in Düsseldorf der Nordrhein-Cup statt. Insgesamt 7
Kreismannschaften aus den Bezirken Köln und Düsseldorf traten
gegeneinander an. Für den Kreis Köln ging es in der Gruppenphasen gegen
Düsseldorf, Bergisch Land und Wuppertal. In der Gruppenphase konnte der
Kreis Köln die Kämpfe gegen Wuppertal und Düsseldorf gewinnen. Am Ende
der Gruppenphase standen drei Mannschaften mit 2 Siegen auf den ersten
drei Plätzen, letztendlich qualifizierten sich Bergisch Land und Köln
für das Halbfinale. Dort mussten wir uns gegen den späteren Sieger Bonn
geschlagen geben.
Lina konnte an diesem Tag zwei Kämpfe machen, und musste sich leider in beiden geschlagen geben.
Unter dem Strich stand ein erfolgreicher Wettkampf, der alle beteiligten
enormen Spaß bereitet hat. Gerade die Erfahrung in einer Mannschaft zu
kämpfen war für Lina sehr bereichernd.
Victor Ruiz
Wettkampffahrt zur KEM nach Pulheim und zur
BEM nach Jülich
In den vergangenen Wochenenden sind wir mit insgesamt 10. Kämpfer*innen auf Wettkämpfe im Kreis/Bezirk
Köln gefahren.
Am 07. März fand im Pulheim die Kreiseinzelmeisterschaft der weiblichen und männlichen U13 statt, sowie
ein Kreisturnier für die U11.
Für alle unserer Teilnehmer*innen war es die erste Wettkampferfahrung und alle haben sich super
geschlagen.
Den Tag eröffneten Leve Siepen in der Gewichtsklasse -31 kg und Julian Grußendorf -37 kg.
Leve verlor seine beiden Kämpfe knapp gegen seine Gegner von Bushido Köln und dem Brühler TV, und
erreichte damit den 3. Platz.
Er konnte damit trotzdem bei seinem ersten Turnier nicht nur Erfahrung, sondern auch eine Medaille
gewinnen.
Julians Gewichtsklasse war mit 13 Kämpfern die größte des gesamten Tages.
Julian gewann seinen ersten Kampf mit zwei Waza-ari nach einem super O-goshi und einem O-soto-otoshi.
Beim zweiten Kampf konnte Julian seinen Gegner in den letzten Sekunden mit einem Ippon besiegen.
Damit stand er im Halbfinale, wo er sich gegen den späteren Erstplatzierten geschlagen geben musste.
Auch im Kampf um Platz drei war Julian leider nicht siegreich. Was unter dem Strich einen starken 5. Platz
in dieser vollen Gewichtsklasse bedeutet!
Nach den Jungs folgten die Mädchen der U13.
Vier Kämpferinnen traten für uns an: Luzie Sesterhenn in der Gewichtsklasse -33 kg, Amelie Schaar in der
Gewichtsklasse -48 kg und Lina Braun -52 kg.
Den Anfang machte Lina mit einem Best-of-Three gegen ihre einzige Gegnerin vom Mülheimer TV.
Lina musste sich ein zwei hart umkämpften Fights gegen ihre Gegnerin geschlagen geben, sie qualifizierte
sich mit ihrem zweiten Platz dennoch für die Bezirkseinzelmeisterschaft.
Luzie Sesterhenn musste sich in ihrer Gewichtsklasse in ihren drei Kämpfen geschlagen geben und belegte
damit den geteilten 3. Platz, wobei vor allem im letzten Kampf Kampfgeist bewiesen hat und den Sieg erst
nach Kampfrichterentscheid verlor.
Amelie konnte aus ihrem allerersten Kampf siegreich hervorgehen. Nach Niederlagen in zwei weiteren
Kämpfen, unter anderem gegen die eine sehr starke Kämpferin vom Ausrichter aus Pulheim, stand für sie
unter dem Strich auch ein Treppchen mit einem 3. Platz.
Somit konnten alle Kämpferinnen eine Medaille als Erinnerung an ihre ersten Wettkämpfe mitnehmen.
Nach den regulären Wettkämpfen gab es dann noch einen Freundschafts-Kampf von Luzie gegen eine Kämpferin
von Mülheimer TV, alle Beteiligten hatten eine Menge Spaß und am Ende gingen nicht nur die Kämpferinnen
erfolgreich von der Matte.
Den Abschluss des Wettkampftages machte das Kreisturnier für die U11, gekämpft wurde in gewichtsnahen
Pools.
Jonas Schäfer -24,5 kg, Timo Kasper -32,5 kg, Theo Jacobi -38,9 kg und Joscha Kaballo -43,2 kg, gingen an
den Start.
Jonas konnte seine ersten Kämpfe leider nicht gewinnen, doch aller guten Dinge sind drei, nachdem die
ersten beiden Kämpfe abgeschüttelt wurden, folgte ein bärenstarker dritter Kampfer der durch einen Ippon
nach einem super O-soto-otoshi entschieden wurde.
Timo und Joscha konnten keinen Sieg einfahren und belegten beide den 3. Platz.
Theo konnte einen seiner beiden Kämpfe gewinnen, was in seiner Gewichtsklasse mit drei Kämpfern den 2.
Platz bedeutete.
Unter dem Strich standen nach dem ersten Wettkampftag in Pulheim 6 Bronzemedaillen und 2 silberne!
Für Lina Braun ging es am folgenden Samstag auf die Bezirkseinzelmeisterschaf nach Jülich.
Sieben Gegnerinnen waren dort in ihrer Gewichtsklasse qualifiziert.
Lina konnte ihren ersten Kampf mit einer herausragenden Leistung gewinnen.
Nach Waza-ari durch einen O-goshi konnte sie ihre Gegnerin 10. Sekunden im Kesa-gatame halten.
Im zweiten Kampf trat Lina gegen die spätere Bezirksmeisterin an und verlor den Kampf.
Damit stand sie im Kampf um Platz drei. Lina hatte den Großteil des Kampfes die Oberhand, lief am Ende
sehr unglücklich in einen Uki-goshi ihrer Gegnerin.
Lina konnte ihren ersten Sieg einfahren, und das auf der Bezirksmeisterschaft!
Damit war der 5. Platz, obwohl knapp an einem Treppchen vorbei, ein voller Erfolg.
Wir sind stolz auf alle mutigen Kämpfer*innen, die es möglich gemacht haben, mit uns nach langer Zeit
wieder eine Wettkampffahrt auf die Beine zu stellen.
Ein großes Dankeschön an alle Kämpfer*innen und Unterstützer*innen auf und neben der Matte.
Victor Ruiz
Winterturnier 2022
Am 03.12.2022 fand zum Jahresabschluss für die Kinder und Jugendlichen unseres Vereines das diesjährige
Winterturnier statt. Nachdem es uns zwei Jahre in Folge nicht möglich war, dieses zu veranstalten, freuten
wir uns umso mehr, in diesem Jahr 44 Teilnehmende auf der Matte begrüßen zu dürfen!
Unser Winterturnier in vollem Gange
Ab 13 Uhr kämpften sich die Kinder und Jugendlichen durch ihre verschiedenen Gewichtsklassen, dabei
wurden sehr viele tolle Techniken und ein faires Miteinander gezeigt. Wurden die Energiereserven
aufgebraucht, verhalfen unsere Buffett-Engel Frauke und Beate zu neuer Stärkung. An dieser Stelle bedanken
wir uns sowohl bei den Beiden als auch für die zahlreichen Kuchen- und Essensspenden.
Unsere lieben Helfer Frauke und Beate
Zur Halbzeit verwandelte Volker das Dojo in nichts Geringeres als in eine Szenerie für seine
Indoor-Drachenshow. Er präsentierte verschiedene Drachen und Flugtechniken und auch die Kinder wurden
interaktiv einbezogen.
Volker Axmann präsentiert seine Indoor-Drachenshow!
Nach der zweiten Hälfte der sehr unterhaltsamen Kämpfe folgte die Siegerehrung. In diesem Jahr erhielten
die Teilnehmenden neben ihrer Urkunde und Medaille auch einen kleinen Softball mit dem Logo unseres
Vereines. Bereits im gemeinsamen Aufwärmen wurde gezeigt, wie dieser im Judotraining integriert werden
kann.
Die Zweite Runde des Turniers war mindestens so spannend wie die Erste!
Ohne die zahlreichen helfenden Hände aber auch ohne die vielen Teilnehmenden an diesem Tag wäre unser
kleines, aber feines Turnier nicht umsetzbar gewesen:
Vielen herzlichen Dank für die große Unterstützung und eure rege
Teilnahme!
Selina Breitenstein
Goshin-Jitsu Gürtelprüfungen
Am 15.12.2022 fanden in Wahn im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier die Goshin-Jitsu Gürtelprüfungen
bei den Kindern statt. Alle Kinder hatten sich lange und intentiv auf die Prüfung vorbereitet und
haben sich mit sehr guten Leistungen den gelben Gürtel verdient. Wir gratulieren Anna, Samira, Alexander,
Baris, Jan-Gabriel, Lian, Luca, Orlando und Tom. Von den Zuschauerrängen mit Eltern und Geschwistern
gab es anerkennenden Applaus.
Anschließend konnten alle bei der Weihnachtsfeier mit allen anderen Kindern toben und die Prüfung feiern.
Dazu gab es Weihnachtsknabbereiten und Getränke. So fand das Trainingsjahr einen gelungenen Abschluss.
Nach der Kinderweihnachtsfeier gab es noch eine weitere Gürtelprüfung bei den Jugendlichen. Hier hat sich
Charlotte mit einer ebenfalls sehr guten Leistung den orangenen Gürtel verdient. Gratulation auch dafür.
Danach hat auch die Trainingsgruppe mit den Jugendlichen und Erwachsenen den Jahresausklang mit einer
Weihnachtsfeier gefeiert.
Wir wünschen allen schöne Weihnachtstage und alles Gute für's neue Jahr.
Frank Achten
Weihnachtsfeier im Jussi 2022
Nach nunmehr 3 Jahren haben wir es endlich wieder geschafft: Eine gemütliche Weihnachtsfeier in geselliger
Stimmung im Haus Thomas "Jussi".
Carina, Jörg und Ulrike organisierten dieses Fest zusammen wie schon vor 3 Jahren und davor die Jahre. Mit
viel eigenem Zeitaufwand bereiteten sie leckere Suppen,
Brot, Salat und mehr vor, welche man dann mit dem üblichen Bierchen und ein paar Käsespießchen verdrücken
konnte.
Eine ausgelassene Stimmung erzeugten auch die Reden, welche in Piepsiger "Micky Mouse"-Stimme mithilfe von
Heliumballons gehalten wurden.
Als Engelchen verkleidet eröffneten Carina und Jörg das Buffet und verteilten später an jeden eine
Kekstüte. Auch Volker, dieses mal der einzige anwesende Vorsitzende,
sprach zur großen Erheiterung der Anwesenden mit Helium.
Wir hoffen, dass ein solch Geselliger Abend nächstes Jahr wieder kommt und Bedanken uns herzlich bei den
beiden für die Arbeit, die sie
trotz vollem Zeitplan doch immer wieder in diese Feste stecken. Für ihre Mühen bekamen die drei natürlich
auch ein kleines Präsent (unten zu sehen). Dieser Abend wird jedenfalls vielen noch lange im Gedächtnis
bleiben.
Natürlich gilt an dieser Stelle auch ein herzlicher Dank dem Inhaber der Kneipe, dem "Jussi". Vielen Dank,
dass wir erneut dort feiern konnten.
Matthias Eberlein
Judo Safari die Zweite!
Es war das letzte Wochenende
der Herbstferien am 15.10.2022,
als draußen der Wind jaulte und
20 tapfere Kinder, eines flinker
als das andere, in die Felshöhle
unserer Judo-Safari wehte!
Manch eines von ihnen, so
spricht sich, wagte sich ein
zweites Mal voller Mut dorthin!
In diesem Jahr galt es auf der
ersten Etappe einen Parcours
durch den Dschungel zu
bestreiten, Krokodile mit 3-
Sprüngen zu überfliegen und
Kokosnüsse durch Weitwürfe
aus dem Weg zu schaffen.
Auf der zweiten Etappe konnten
sich die Kinder durch eine
Obstpause stärken und in
Malerei wie Bastelei versinken.
Sie zeichneten, schnitten und
klebten fleißig und formten ihr
eigenes Traum-Dojo.
Auf der letzten Etappe ihrer
Expedition wurde Ausdauer und
Fairness bewiesen, denn die
Kinder bestritten ihre
Judokämpfe!
Wir bedanken uns bei euch Eltern für euer Vertrauen und bei allen die uns geholfen haben für die
tatkräftige Unterstützung – ohne euch könnte die Judo-Safari nicht laufen!
Zudem gebührt ein herzlicher Dank vor allem euch Kindern – ohne euch wären die Tiere und die
Judo-Safari nicht real!
Und nun Trommelwirbel bitte.... für die Resultate:
Gelbe Kängurus
Sara, Julius, Fiete
Rote Füchse
Emily, Lina, Jan, Jakob, Joschua, Fynn, Timo
Grüne Schlangen
Julia, Luzie, Marie, Joscha, Jonas
Blaue Adler
Amelie, Jens
Braune Bären
Lena, Hamza
Schwarze Panther
Lucie
Selina Breitenstein
50 Jahre 1. Bocklemünder Judoclub e.V. DJK
Im Mai 1972 begann unsere Vereinsgeschichte. Zunächst als
eigenständige Abteilung des DJK Bocklemünd, bis wir 1976 ein eigenständiger Verein wurden.
Dies ist nun 50 Jahre her.
50 Jahre, in denen wir viel erleben durften, z.B. waren wir Ausrichter der
Europameisterschaft der Frauen, unternahmen 10 Reisen, nahmen erfolgreich an nationalen und
internationalen Wettkämpfen teil und das wichtigste: Wir durften viele tolle Kinder und
Erwachsene kennenlernen. Daraus entstanden viele langjährige Freundschaften.
50 Jahre - für uns ein Grund, dies mit unseren Mitgliedern zu feiern.
Am 07 Mai war es soweit: Wir starteten mit einem Kinderfest.
Unser Jugendausschuss hatte sich ein tolles Programm ausgedacht. Von der Hüpfburg, über
diverse Spielgeräte, einer Vorführung der Wettkampfgruppe bis zum Eiswagen war alles da.
Der Festausschuss, bestehend aus langjährigen Mitgliedern, sorgte hervorragend für das
leibliche Wohl.
Die Kampfgruppe des 1. BJCPeter Kloiber beim Eiswagen
Nach den Kindern folgte unser Umtrunk der erwachsenen Mitglieder im „Jussi“. Bei Mettbrötchen
und Käseschnittchen in zwangloser Atmosphäre wurden viele Erinnerungen ausgetauscht. Alte
und neue Mitglieder hatten die Chance, sich außerhalb der Matte bei einem Gläschen Kölsch
(oder auch Zwei) kennenzulernen. Ein rundum gelungener Abend.
Den Abschluss unserer Feierlichkeiten zum 50-jährigen
Vereinsjubiläum widmeten wir unseren ehrenamtlichen aktiven und „alten“ Trainern, unseren
Freunden und den Förderern unseres Vereins. Denen, die uns in all den Jahren die Treue
gehalten und uns immer unterstützt haben, wollten wir als Dankeschön etwas ganz Besonderes
bieten.
Dank entsprechender Sponsoren war es uns möglich, zu einem gemeinsamen Abendessen am
14.05.2022 ins „Bellevue“ des Maritim Hotels einzuladen.
Der Verein auf dem Balkon des "Maritim"
Ein würdiger Rahmen, um unser 50-jähriges Vereinsbestehen zu feiern. Es war Peter Kloiber (1.
Vorsitzender) und Annemarie Palotás (2. Vorsitzende) eine besondere Freude, die „alten“
Trainer Herbert Hupperich, Richard Schneider und Günter Tebbe (Vorsitzender des Goshin
Verbandes) begrüßen zu dürfen.
Das positive Feedback zeigt uns, dass sich die Arbeit des Vorstandes gelohnt hat. Alle Feiern
waren ein voller Erfolg. Es zeigte sich ein weiteres Mal, dass wir in den vergangenen 50
Jahren wohl vieles richtig gemacht haben. Jeder war und ist bei uns stets herzlich
willkommen; der Mensch steht halt im Mittelpunkt unseres Handelns.
Genug nun gefeiert, der Vereinsalltag hat uns wieder – mit all seinen Herausforderungen, die
gemeistert werden wollen. Wir sind gespannt, was die Zukunft noch bringen wird. Vielen
DANK!
Selina Breitenstein
Unsere erste Judosafari 2021
Am Wochenende des 16. und 17.10.2021 begaben sich 15 mutige Kinder auf eine Expedition in
den Dschungel: Sie durchliefen die erste Judo-Safari unseres Vereines!
Die Judo-Safari ist eine, vom DJB entworfene, Vereinsaktion. Während dieser werden drei
Disziplinen durchlaufen und wertvolle Punkte gesammelt.
Die Punkte geben am Ende an, welches Tier das jeweilige Kind anhand der Punktzahl
symbolisiert.
Am ersten Tag unserer Judo-Safari bildete die Disziplin der Leichtathletik den Schwerpunkt.
Es wurde gelaufen, unser Maskottchen so weit wie möglich geworfen und ein Parcours
bestritten!
Sofern Zeit vorhanden, konnte die Kinder an diesem Tag bereits an ihren kreativen Werken
werkeln. Es galt etwas zum Thema "Judo" zu kreieren. Dabei durfte gemalt, gebastelt oder mit
Lego gebaut werden.
Am zweiten Tag stand der Budo-Wettkampf im Mittelpunkt.
Durch tatkräftige Unterstützung war es möglich mit den 15 Kindern ein "japanisches Turnier"
auf die Beine zu stellen, bei welchen jedes Kind mindestens zweimal kämpfen durfte.
Musik, Namensspiele, Energizer und gemeinsame Abschlusshighlights wie das Spiel "Wo ist
Berta" sorgten für eine motivierte und angenehme Stimmung.
Auch die Vernetzung der Kinder untereinander, trotz unterschiedlicher Trainingsgruppen, war
ein voller Erfolg.
Wir bedanken uns bei allen Eltern für das Vertrauen, bei allen Kindern für die Motivation
und allen Helfer*innen für die tatkräftige Unterstützung!
Und nun - Trommelwirbel bitte - für die Resultate:
Gelbe Kängurus
Julia, Scarlett, Haylie, Lucie &
Nele
Rote Füchse
Lene, Joschka,
Kaydence, Lilly & Luzie
Blaue Adler
Jonas, Maja & Anna-Marlina
Brauner Bär
Lina
Fotos von Florian Eberlein, Victor Ruiz
Selina Breitenstein
Mal wieder einer unserer Jugend am Start zum Trainer C im Judo
Vom 21. bis 22. August fand die Trainerassistentenausbildung im Kader statt. Die Ausbildung
haben Düsseldorf und Köln zusammen gemacht.
Unser Emil Nienhaus war mit am Start an diesem Wochenende und die erste Hürde ist gemeistert.
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei
Auch wenn Corona sehr viel Stille in die Wettkampfwelt des Judos gebracht hat, war es der
Wettkampfgruppe in den letzten Monaten trotzdem möglich gemeinsam zu trainieren:
Sei es via Zoom oder in unserem heimischen Dojo - Dank Volker immer verbunden mit einer
großen Portion Schweiß!
Und wo viel Schweiß fließt, dürfen die Kalorien bloß nicht verloren gehen. So wurde die
Wettkampfgruppe am 14.08.2021 bei Trainer Volker Axmann zum gemeinsamen Grillen eingeladen.
Es wurde gemeinsam gegessen, viel gelacht und auch das ein oder andere Getränk geschlürft.
Vor allem aber wurde sich über vergangene Zeiten ausgetauscht:
Was man nämlich nicht unterschätzen darf, ist, dass Volker die Wettkampfgruppe schon so
einige Jahre begleitet. Auf diesem langen Weg, auf den wir nun zurückblicken können, liegen
mal größere und mal kleinere Medaillen und Erfolge, Rückschläge, Aufmunterungen und sehr
viele witzige und actionreiche Trainingslager.
Aber auch die schönsten Dinge gehen mal vorüber und so sind wir Volker sehr dankbar um die
kostbare Zeit, die er in uns investiert hat. Natürlich bleibt Volker dem Verein als Trainer
erhalten, wenn auch nicht als Trainer der Wettkampgruppe. Aber wie so eine Wettkampfgruppe
aussehen kann, hat er uns jahrelang gezeigt!
Die Wettkampfgruppe bleibt, unter der Leitung von Florian Eberlein, erhalten und sucht
stetig neuen Zuwachs!
Selina Breitenstein
TR-C Ausbildung kurz vor dem "Bergfest"
Das ist mal Jugend-Förderung im Verein: Nachdem Marco Elster, Selina Breitenstein, Florian
Eberlein und Matthias Eberlein ihren Trainer „C“ gemacht haben ist nun Victor Celdran an der
Reihe. Im Startloch ist auch unser Emil Nienhaus, der zur Zeit mit dem Bezirkskader bei der
Trainerassistentenausbildung ist.
Mit 18 Judoka ist am Sonntag, dem 4. Juli die erste
Kompaktausbildung zum Erwerb der TR-C Lizenz in Hamm-Oberwerries gestartet. Wurde das
Basismodul aufgrund der Covid-19-Pandemie noch digital gestartet, freuen sich die Judoka
jetzt wieder darüber, in Präsenz lehren und lernen zu können. Als Referenten sind Klaus
Büchter und Daniel Lachmann, der morgen von Frank-Michael Günther abgelöst wird, vor Ort.
Allen Teilnehmenden weiter viel Spaß beim Erwerb neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten - 12
Vereine dürfen sich auf neu lizensierte Trainer*innen freuen.
Foto des NWJV, geschossen von: Klaus Büchter
20 Teilnehmer*Innen beim Judowerte-Parcours 2020
In den diesjährigen Herbstferien fanden zwei Durchläufe des selbst entworfenen
"Judowerte-Parcours" statt. Insgesamt konnten 20 Judoka aus unserem Verein für die Teilnahme
begeistert werden.
Trotz zweier Durchläufe blieb das Spielprinzip dasselbe: Die Teilnehmenden durchlaufen
verschiedene Stationen zu unterschiedlichen Judowerten und sammeln für jede absolvierte
Station einen Stempel in ihrer Stempelkarte.
Der erste Veranstaltungstag, am 10.10.2020, behandelte die Judowerte Höflichkeit,
Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung, Ehrlichkeit und Bescheidenheit:
Nach Kennenlern- und Aufwärmspielen wurden drei Teams gebildet die jeweils von einem Helfer
(Marco, Victor oder Marc) durch den Parcours begleitet wurden.
An der Station "Hilfsbereitschaft" galt es zu erlernen, wie man seinen Mitmenschen den
Judogürtel umbindet, während der Judowert Bescheidenheit durch eine sportliche Version des
Spiels "Mensch ärger dich nicht" erlernt wurde.
Wertschätzung wurde durch das Spiel "Fan Schnick-Schnack-Schnuck" vermittelt und für einen
Stempel des Judowertes Ehrlichkeit mussten sich die teilnehmenden Kinder dem "Wahrheitstopf"
unterziehen, bei dem sie sich die Fragen eigenständig überlegten.
Der zweite Veranstaltungstag, am 13.10.2020, behandelte die Judowerte Mut,
Selbstbeherrschung, Respekt, Freundschaft, Ernsthaftigkeit und Höflichkeit:
Hier hingegen wurden zwei Teams mit je einem Helfer (Matthias und Selina) gebildet. An der
Station Ernsthaftigkeit bekam die Gruppe ihren Stempel, sofern sie es schaffte gemeinsam
blind bis 20 zu zählen, ohne dass zwei Gruppenmitglieder zeitgleich sprachen.
Selbstbeherrschung wurde durch das bekannte Spiel "Wo ist Berta?" vermittelt und dem Thema
Respekt wurde sich durch "Beleidigungsball" mit anschließender Reflexionsrunde genährt. Das
Highlight dieses Tages stellte eindeutig der Hindernisparcours zum Judowert "Mut" dar.
Die Judowerte Höflichkeit und Freundschaft umrahmten beide Veranstaltungstage, so bemalten
die kreativen Köpfe tolle Tassen zum Thema Freundschaft!
Die aktuelle Situation stellt jeden Verein vor neue Herausforderungen. Umso schöner zu
sehen, dass es dennoch möglich ist, unter Coronabedingungen eine solche Veranstaltung auf
die Beine zu stellen.
Dementsprechend gilt ein großes Dankeschön den helfenden Händen Matthias, Marc, Victor und
Marco!
Selina Breitenstein
Ein neues Event steht vor der Tür
1. Open Air Judo Turnier in Leverkusen
Am Sonntag den 13.09.2020 fand auf den Wiesen vor den Herbert Grünewaldhallen des TSV Bayer
Leverkusen das erste Judoturnier nach der Corona-Zwangspause für die U 15 statt.
Pro Gewichtsklasse durften maximal vier Kämpfer antreten. Diese und viele andere Maßnahmen
wurden ergriffen, um zu verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreiten kann. Die
Gewichtsklassen wurden an die teilnehmenden Athleten angepasst. Für den 1. Bocklemünder
Judoclub trat bis 58,5 kg Emil Nienhaus an.
Seinen ersten Kampf bestritt er gegen Hugo Lage von Stella Bevergern. Hugo, der auch noch in
der U 13 antreten darf, verfügt noch nicht über eine große Wettkampferfahrung und hatte
gegen Emil keine Chance. In der ersten Kampfaktion kam Emil zu einem Wazari Erfolg durch De
ashi barei. Im Boden beendete er mit Ippon für Jui Jime den Kampf. Im folgenden Kampf
hatte unser Kämpfer ein Freilos. Marlon Fischer war krank und konnte nicht antreten.
Lennard Kleußer, ebenfalls von Stella Bevergern, hatte auch gegen Hugo gewonnen. So ging
es im nächsten Kampf um den Turniersieg. Bisher hatte Emil gegen Lennard immer die Nase
vorne und ging dementsprechend zuversichtlich in den Kampf. Doch Lennard ließ unseren
Nachwuchskämpfer nicht zum Griff kommen und nutzte eine halbherzige Aktion Emils aus, um ihn
mit Harei goshi Ippon zu werfen.
So blieb für Emil Nienhaus diesmal nur der zweite Platz und die Erfahrung, dass man in jedem
Kampf alles geben muss.
Herzlichen Glückwunsch an Lennard zum Turniersieg und an Emil zum zweiten Platz! Besonderen
Respekt hat sich Hugo verdient, der sich als jüngster Teilnehmer den erfahreneren Kämpfern
stellte.
Volker Axmann
Wir machen bei einem Vereinswettbewerb mit!
Wir machen dieses Jahr beim PSD VereinsPreis 2020 mit. Der PSD Vereinspreis ist ein
Wettbewerb, der allen Vereinen eine Plattform bietet, um sich zu präsentieren.
Dort treten dann alle angemeldeten Vereine in einem Voting-Verfahren ab dem 14.9.
gegeneinander an. Bis zum 5.10. kann dann für den eigenen Lieblingsverein in der
Qualifikationsphase abgestimmt werden. Jeweils 10 Vereine Pro Region können hier weiter
kommen. Nach dieser Qualifikationsphase gibt es dann noch ein Finale, welches bestimmt,
welche Vereine nun die Hauptpreise gewinnen, welche von 500€ bis hin zu 2000€ reichen!
Dieses geht dann vom 5.10. bis zum 8.10., wobei alle Vereine wieder bei 0 Stimmen starten.
Auch hier brauchen wir also wieder eure Unterstützung!
Vom 29.06. - 5.7.2020 fand in der Sportschule Hennef die erste Trainer-C-Kompaktausbildung
des Jahres statt, bei der Matthias Eberlein und Selina Breitenstein mit dabei waren. Nun war
auch Florian Eberlein an der Reihe und fuhr nach Hamm, um seinen Trainer-C im
Breitensport zu machen.
Bei schönstem Sommerwetter fand vom 1. bis 7. August die Trainer-C-Ausbildung in der
Sportschule Wasserschloss Oberwerries statt. Etwas eingeschränkter als unter normalen
Bedingungen möglich, nahmen 20 Judokas aus 17 verschiedenen Vereinen an der Ausbildung teil.
Der NWJV und die Sportschule Hamm organisierten diese so, dass die Corona-Schutzvorkehrungen
seitens des Landes NRW eingehalten werden konnten.
Das Trainingslager umfasste unter anderem ein morgentliches freiwilliges
Zirkeltraining, welches von vielen Teilnehmern gut genutzt wurde, um ihre Fitness zu
steigern, und neue Übungen für die Gruppe kennen zu lernen, sowie zwei bis drei
Praxiseinheiten täglich, separiert durch Theorieeinheiten, die den Teilnehmern ein
Allgemeinwissen vermittelten, das unter anderem die Entwicklungsstufen von Kindern, den
Muskelaufbau und Lehrprinzipien umfasste.
Die teilnehmenden Judokas zeigten sich mit der Ausbildung sehr zufrieden und dankten
den Referenten für diese anspruchsvolle und lehrreiche Woche.
Zu erwähnen sind hier insbesondere Klaus Büchter, Daniel Lachmann und Henning Schäfer,
die unter den gegebenen Umständen einen so tollen Lehrgang gestalteten.
Bleibt zu hoffen, dass die Corona-Pandemie den Judosport nicht wieder zum erliegen bringt und
die neu ausgebildeten Trainerinnen und Trainer ihr Wissen im Trainingsalltag anwenden und
vertiefen können. Für unseren Verein wird Florian Eberlein jedenfalls bereits eine
Anspruchsvolle Aufgabe übernehmen: Für die Judo-Kampfgruppe wird er in Zukunft
Hilfstrainer sein, in der er seine Erfahrungen bereits jetzt einbringen kann.
Der NWJV hat natürlich auch einen Bericht auf seiner Webseite, den ihr hier
lesen könnt.
Werbeclip mit Peter Kloiber zu Corona
Nachwuchstrainer für den 1. BJC DJK
Vom 29.06. - 5.7.2020 fand in der Sportschule Hennef die erste Trainer C- Kompaktausbildung
des Jahres statt und trotz der derzeitigen Umstände waren Matthias Eberlein und
Selina Breitenstein mit am Start.
Im Zuge der Woche wurden Inhalte wie Methodik und Didaktik im Unterricht, die
unterschiedlichen Entwicklungsphasen, Rechtsfragen sowie Grundlagen von
Haltung und Bewegung judospezifisch besprochen. Dadurch ergab sich eine ausgewogene
Vermittlung zwischen Theorie und Praxis.
Das tägliche Judotraining gestaltete sich unter den 24 Teilnehmer*innen in Kleingruppen. Die
große Judomatte des Dojos wurde in 3 Abschnitte unterteilt, so dass 8 interessierte Judoka
auf einer Matte gemeinsam trainierten. Dabei ist zu beachten, dass jeder einen festen
Trainingspartner (meist den Zimmerpartner) hatte. Nach dem Training wurde die Judomatte mit
vereinten Kräften desinfiziert.
Zur Erlangung der Lizenz gehören zudem das Ablegen einer Lehrprobe, Theorie-Prüfung und
einer praktischen Prüfung. Die Lehrprobe soll veranschaulichen, dass die
Teilnehmenden die methodischen und kindgerechten Herangehensweisen im Training umsetzen
können. Die theoretische Prüfung fragt dabei das nötige theoretische ,,know how‘‘ ab und die
anschließende praktische Prüfung setzt sich mit dem Bewegungsvorbild des jeweiligen
Prüflings auseinander.
Nach dem Bestehen aller Prüfungen war die Freude riesig und wir freuen uns, den 1. BJC nun
professionalisierter und mit dem nötigen ,,know-how‘‘ zu unterstützen.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass auch Florian Eberlein nächsten Monat an einem
Trainer C- Lehrgang teilnehmen und somit auch in das Trainergeschehen mit einsteigen wird.
Außerdem möchten wir einen großen Dank an den Vorstand aussprechen, ohne dessen Vertrauen und
Fürsorge solche wichtigen Weiterbildungen nicht möglich wären.
Selina Breitenstein
Training im Park
Da wir wegen Corona nicht in der Halle trainieren dürfen, verlegten wir das Training
kurzerhand in den Rochuspark. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und finden das Training im
Freien super. Die Trainer Peter und Frauke sind genauso begeistert über die Rege
Beteiligung.
Bocklemünder Judoka gewinnt den Rurauen Cup in Jülich
Bereits zum 15. Mal fand an diesem Wochenende 07.03.2020 das Bezirksturnier statt. Unser
Verein schickte in der U15 bis 55kg Emil Nienhaus an den Start.
Wie es der Zufall so will, traf unser Kämpfer mal wieder in seinem ersten Turnierkampf auf
Patrick Nekipelov vom ausrichtenden Verein Jülicher Judo Club.
Emil gelang sehr schnell ein Wa-zaari Erfolg für einen Sode Tsuri Komi Goshi.
Kurze Zeit später konnte er den Jülicher Kämpfer mit Kesa Gatame halten und mit
Juji Gatame hebeln. Patrick musste aufgeben.
Im zweiten Kampf ging es gegen Clemens Mauel vom Brühler TV.
Sowohl bei den diesjährigen Kreis- als auch bei den Bezirksmeisterschaften verlor Emil das
Finale gegen den bärenstarken Sportsfreund aus Brühl.
Heute boten sich die beiden einen wahnsinns Fight, indem Clemens zunächst der aktivere
Kämpfer war.
Dann kam Emil etwas besser zurecht, doch keinem der beiden gelang eine Wertung.
In der letzten Minute des Kampfes traf der Brühler vollkommen unbeabsichtigt Emil mit dem
Ellenbogen hart am Ohr.
Das Ohr schwoll schnell an und war eingerissen, so dass zunächst die Blutung gestillt und
das Ohr getapet werden musste,
ehe der Mattenrichter den Kampf weiterlaufen lassen konnte.
Beide Talente schenkten sich weiterhin nichts, bis der Kampf erneut unterbrochen werden
musste. Diesmal blutete Clemens' Finger.
Aber auch der Brühler zeigte sich hart im Nehmen, lies sich verbinden und kämpfte weiter.
Da es in der regulären Kampfzeit zu keiner Wertung kam, ging es in den Golden
Score.
Clemens griff häufiger an als Emil, kam aber nicht zum Wurferfolg.
Als bereits die fünfte Kampfminute lief und der Brühler erneut zum Wurf eindrehte, konterte
Emil ihn fantastisch mit Ura Nage aus.
Im letzten Kampf musste unser deutlich gezeichnete Judoka gegen Henrik Eßer antreten.
Henrik, der noch nicht über all zu viel Erfahrung verfügt, hatte keine Chance gegen Emil.
Bereits nach wenigen Sekunden urteilte der Kampfrichter „Ippon“ für einen De Ashi
Barei.
Wir gratulieren Emil zu seinem Erfolg und wünschen ihm gute Besserung und viel Erfolg
mit der Auswahl Mannschaft beim U15 BOT in Backnang (14.03.2020)
Der Dienstagszoch
Wie in jedem Jahr war auch 2020 wieder unser Verein im Dienstagszug in Ehrenfeld unterwegs.
Trotz langer Vorbereitung und Wartezeit, bis es endlich los ging, zogen wir bei strahlend
blauem Himmel und Sonnenschein endlich los.
Der Zug Weg war voll mit Judokindern und man hörte nur noch "Peter, Peter" Rufe.
Es war wieder ein Vergnügen Kamelle und Schokolade an die laut rufenden Kinder zu verteilen.
Im nächsten Jahr gerne wieder.
Unser Judoka Emil Nienhaus ist nominiert für Backnang U15 männlich
Vorbereitungslehrgang für BOT in Backnang U15 (Bezirk Köln) und Nominierung Backnang U15
männlich vom Landestrainer
Hallo,
hiermit bist du zum Vorbereitungslehrgang für die weibliche/männliche Jugend U15 des
Bezirks Köln herzlich eingeladen. Dieser Lehrgang dient vor allem zur
Vorbereitung für das BOT in Backnang. Dieses Turnier findet am 14./15.03.2020 in
Backnang statt.
Es wird schon fast zur Tradition: Wie vorheriges Jahr auch, brach in diesem die
Wettkampfgruppe des 1.BJC erneut zum Judo Grand Slam am Wettkampfsamstag nach Düsseldorf
auf.
Der Judo Grand Slam ist eine Veranstaltung, bei der die besten Athleten sich messen und
dabei Punkte für ihre Olympia-Zulassung erkämpfen.
In diesem Jahr fand er zwischen dem 21.02. und dem 23.02. mit rund 700 Athleten aus 117
Nationen statt. Auch die Zuschauerzahlen sorgten für Furore, denn mit ganzen 11.000
Besuchern im Düsseldorfer ISS Dome wurde ein neuer Rekord gebrochen!
Die Vorrunden begannen um 9.30 Uhr und endeten gegen 14.30 Uhr. Was sich für Kinder
vielleicht öde anhört, entpuppte sich jedoch als riesiges Spaßangebot auch für die Kleinen:
Denn die Sportjugend veranstaltetet jährlich Aktionen wie die Judo Safari oder richtet
Autogrammstunden mit den großen Athleten aus Deutschland ein.
Um 16.10 Uhr wurde der Judo Grand Slam durch eine Choreographie von kleinen Nachwuchsjudoka
eröffnet. Daraufhin begannen die Finals, welche von der guten Stimmung im ISS Dome getragen
wurden.
Wie jedes Jahr ist es beeindruckend und inspirierend, die Weltelite des Judos zu sehen, und
so gingen am Ende der Veranstaltung auch insgesamt 3 Medaillen nach Deutschland.
Autorin: Selina Breitenstein
Das Weihnachtsturnier vom 07.12.2019
Wie jeden Winter richtete der 1. BJC DJK e.V. 2019 erneut für seine "kleinen"
Mitglieder
das alljährliche Kinder-Nikolausturnier aus. In diesem Jahr erreichten den Verein
insgesamt
53 Anmeldungen, es gab 12 weibliche und 41 männliche Teilnehmer/innen.
Schon kurz nach Einlass um 13 Uhr in die Turnhalle Tollerstraße, fingen die ersten Kids auf
der
Matte an zu toben, das Lächeln und die Motivation waren kaum aus den Gesichtern wegzudenken!
Nachdem die Kinder von Ben aufgewärmt wurden, wurden diese in passende Gruppen aufgeteilt:
Insgesamt 16 Gruppen zu je 2-5 Kindern ließen sich bilden. Besonders schön war zu
sehen,
dass alle Kids aus verschiedenen Trainingsgruppen zum Turnier gefunden haben und
jeder, egal
ob groß, klein, leicht oder schwer, einer Gruppe zugeordnet werden konnte. Dadurch ergab
sich für die Kinder die Herausforderung auch mal gegen andere, ihnen noch nicht bekannte,
Kinder zu kämpfen.
Daraufhin fingen die Kämpfe auf zwei verschiedenen Matten an. Ein Turnier ohne Helfer zu
organisieren,
wäre natürlich gar nicht möglich. Daher gilt an dieser Stelle ein besonders großer Dank
allen Helfern,
die sich aus der Wettkampfgruppe und deren Freunden, sowie vielen fleißigen Eltern
zusammensetzten.
Ebenfalls ist den Helfern am Kuchenstand, sowie allen Kuchenspendern zu danken, da
das Turnier ohne
diese nur halb so schön und vor allem nur halb so lecker geworden wäre!
Nach vielen spannenden und aufregenden Kämpfen wurde bei der Hälfte eine Pause
eingelegt.
Im Pausenprogramm zeigte die Wettkampfgruppe auf, dass Judo ein Sport ist, der jedem
möglich
ist zu bestreiten; auch wenn man weniger geeignet scheint: Durch einen
"Handicap-Würfel"
wurde in kleinen Kämpfen veranschaulicht, dass Judo auch blind oder mit einem Arm / Bein
weniger
noch immer gut zu meistern ist.
Was bei einem Nikolaus-Turnier auch nicht fehlen darf, ist der Nikolaus selber!
Dieser fand nach der
Pause auch seinen Weg in die Judohalle, sodass sich viele Kinder mit ihm fotografieren
lassen konnten.
Daraufhin ging es mit der zweiten Hälfte der Kämpfe weiter, die ebenso schön und
motiviert aussahen,
wie die Kämpfe in der ersten Hälfte.
Nachdem jedes Kind sich beweisen durfte, kam es zur Siegerehrung, wo jeder eine
Medaille und einen
Schokonikolaus für die erbrachten Leistungen erhielt.
Wenn Sie weitere Einblicke in die tobende Halle und die motivierten Gesichter der Kids
werfen wollen,
ist hier ein Link zu Google Drive (Ein großer Dank für das Festhalten der Momente geht
ebenfalls an die Fotografin):
Bocklemünder Judoka mischt bei den Westdeutschen Einzelmeisterschaften tüchtig mit
Am 15. Februar fanden in Dormagen die Westdeutschen Einzelmeisterschaften der männlichen
Jugend in der Altersklasse U 15 statt.
Durch seinen zweiten Platz bei den Bezirksmeisterschaften hatte sich Emil Nienhaus
aus unserem Verein für die ranghöchste Meisterschaft der U 15 qualifiziert.
Die besten Kämpfer aus den nordrheinwestfälischen Bezirken Detmold, Arnsberg, Münster,
Düsseldorf und Köln traten zum Kräftemessen an.
Emil bestritt im Teilnehmerfeld von 18 Athleten seinen ersten Kampf in der
Gewichtsklasse bis 55 kg gegen Kelvin Kleinschmidt aus Dortmund, der in seinem
ersten Kampf bereits den Bezirksmeister aus Münster geschlagen hatte. Bereits nach drei
Sekunden kam unser Kämpfer mit Ko Ushi Gari zum Ippon. Noch nicht ganz warm und schon in
der nächsten Runde – das war cool!
Im folgenden Vergleich ging es gegen den Bezirksmeister aus Düsseldorf Jan Ruiz
Wagner. Emil kämpfte konzentriert und konterte einen Angriff seines Kontrahenten
mit Tani O Toshi. Dafür gab es Wazari. Kurze Zeit später führte ein
gelungener Soto Make Komi zum vorzeitigen Sieg und es ging ins Halbfinale.
Hier wartete ein weiterer Bezirksmeister, diesmal aus Detmold: Saidahmad Qodirov von
HLC Höxter. Beide Kämpfer gaben von Beginn an Vollgas. Der Detmolder Judoka kam
zu einem Wazari, doch Emil gab sich nicht geschlagen und schaffte es, seinen
Gegner zehn Sekunden lang mit Yoku Shio Gatame festzuhalten. Der nun
ausgeglichene Kampf wurde dann durch einen Ko Ushi Gari für Emil entschieden.
Im Finale traf der Kölner auf Lyuboslav Vaklyov, den Bezirksmeister aus Arnsberg von
der Sport Union Annen. Da über die gesamte Kampfdauer von drei Minuten keiner
der beiden Finalisten zu einem Wertungserfolg kam, musste der Kampf im „Golden
Score“ entschieden werden. Emil kam mit Lyuboslavs bärenstarkem Griff nicht
zurecht und kämpfte zu defensiv. Er erhielt drei Shido und verlor so den Kampf.
Schade! Das war knapp.
Wir gratulieren Emil zum zweiten Platz auf der Westdeutschen Einzelmeisterschaft und
wünschen für die kommenden Turniere viel Erfolg.
Bezirkseinzelmeisterschaften der U 15 am 9.2.2020 in Leverkusen
Für den Bocklemünder Judo Club trat bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften
der U 15 in der Gewichtsklasse bis 55 kg Emil Nienhaus an, der vergangene Woche
zweiter der Kreismeisterschaften geworden war.
Seinen ersten Kampf bestritt er gegen Patrick Nekiplov vom Jülicher Judoclub. In
der folgenden Runde traf er auf Daniel Wosmiller aus Hückeswagen. Unser Kämpfer
konnte beide Kämpfe souverän vorzeitig für sich entscheiden und traf im Finale gegen
Clemens Mauel vom Brühler TV. Wie schon bei der Kreismeisterschaft musste sich
Emil - Clemens geschlagen geben.
Der zweite Platz reicht aber aus, um nächste Woche bei der Westdeutschen
Meisterschaft dabei sein zu dürfen.
Herzlichen Glückwunsch zum sportlichen Erfolg und viel Glück nächste Woche!
Lehrgang U15 im Rahmen des Grand Slams in Düsseldorf
Bezirk Köln - Nominierung männlich
Lieber Judoka, Nienhaus, Emil 1. Bocklemünder JC
Hiermit bis du zur Grand Slam Maßnahme am Sonntag, den 23.02.2020 in Düsseldorf
(Theodorstraße 281, 40472 Düsseldorf) nominiert.
Treff: vor dem Haupteingang am ISS-Dome um 08.45 Uhr
Ende: gegen 19.00 Uhr (nach dem Finalblock)
Erfolg für Bocklemünder Judoka bei internationalem Turnier in Belgien
Zu Beginn des neuen Jahres fand am 4. Januar die „Trofee van de Donderslag“ in
Belgien statt.
Judoka aus neun Ländern traten an. Mit von der Partie war für unseren Verein Emil
Nienhaus in
der U 15 in der Gewichtsklasse bis 50 kg.
Emils Gegner Atalay Tokalak aus Belgien konnte seinen ersten Kampf souverän
gewinnen, hatte
aber keine Chance gegen den Kölner. Im Duell kam es schnell zum Bodenkampf. Emil konnte
Atalay
mit Kutsure Tate Shio Gatame halten und den Kampf für sich entscheiden. Der
Halbfinalkampf
gegen Simon Fornoville, ebenfalls aus Belgien, verlief ganz ähnlich. Simon gab
alles, um sich
aus Kesa Gatame zu befreien, doch unserem Kämpfer gelang es die Technik zu
variieren und die
erforderlichen 20 Sekunden Haltezeit mit Yuko Shio Gatame zu beenden.
David Tanios aus Großbritannien hieß der Finalgegner. Seine ersten drei Kämpfe
entschied er
allesamt durch brilliante Wurftechniken vorzeitig mit Ippon. Emil war also gewarnt. So
hieß
es für ihn von Beginn an wachsam sein und Vollgas geben. Nach zwei guten Wurfversuchen
Emils,
die beide nicht zum Erfolg führten, hatte sich der Brite auf den Bocklemünder
eingestellt.
Einen weiteren Angriff, der letztlich zu ungestüm und mit zu wenig Zug gestartet war,
nutzte
er aus und konnte Emil mit Hidari Seoi Nage Ippon werfen. Wieder eine
hervorragende Technik,
die den Judosport so faszinierend macht, wenngleich sich unser Schützling das anders
gewünscht hätte.
Mit einer Platzierung bei einem internationalen Turnier ins neue Jahr zu starten, lässt
einiges für 2020 erhoffen.
Herzlichen Glückwunsch Emil, lass es weiterhin krachen!
Unser Goshin Jitsu Abschlusstraining
Für die Goshin Jitsukas war am 18.12.2019 das letzte Training dieses Jahr. Und wie immer
hat sich
Volker Axmann etwas ganz besonderes ausgedacht, damit dieses Training unvergesslich
wird...
...ein Zirkeltraining.
Damit auch keiner nachher behaupten kann, er oder sie hätte nicht geschwitzt, gab es
natürlich zwei
Durchläufe. Bei etwa 40 Stationen kommt dann ganz schön was an (Angst-)Schweiß zusammen.
Zirkeltraining funktioniert so, dass man eine bestimmte Anzahl an Sekunden die Station
macht, an der
man gerade ist, um dann innerhalb einer auch vorgegebenen Zeit zur nächsten Station zu
wechseln. In
unserem Fall waren es jeweils 30 Sekunden.
Man kann das freudige Grinsen förmlich spüren, welches die Goshin Jitsukas ausstrahlten,
während sie
an ihren Stationen trainierten:
Die Stationen umfassten etliche Arten von Liegestützen, Lauf- und Sprungstationen sowie
hangeln an den Judojackenärmeln, die neu hinzugekommen sind.
Am Ende gab es schließlich noch eine Kleinigkeit von Volker für alle: Die Judo-Badeente.
Trotz der extremen Anstrengung waren alle nachher glücklich, dass sie es geschafft
hatten.
Somit ging das letzte Training des Jahres 2019 zu Ende.
Zum Jahresende in Dellbrück!
Zum Ende des Jahres 2019 nahmen 2 Judokas Emil und Victor vom 1. BJC
Köln e.V. DJK an der Gürtelprüfung beim TV Dellbrück e.V
teil und zeigten ihr gelerntes Wissen den Prüfern Christine Kayser und
Thomas Bertram. Die beiden Judokas zeigten sich bei der
Demonstration ihrer ersten Techniken sehr engagiert und motiviert. Die
Prüfungsanwärter zum blauen Gürtel mussten neben der Technikdemonstration noch
eine Kata ablegen, die Wurftechniken in einer bestimmten Reihenfolge
vereint darstellt. Da die Zwei von Ihren Kuy Grad Trainer Marco sehr gut
Vorbereitet wurden sind, sagt ein Bild mehr als 1000 Worte.
30. Muttkrate Turnier in Jülich
Am 1.12.2019 trafen sich beim bezirksoffenen Turnier in Jülich Nachwuchskämpfer des
Bezirks Köln zum Kräftemessen. Für den 1. Bocklemünder Judo Club trat
in der Gewichtsklasse bis 50kg Emil Nienhaus an.
Im ersten Vergleich ging es gegen den Braungurt Emil Keding vom Budo Club
Eschweiler. Beide Athleten kennen sich gut. Dementsprechend intensiv wurde
der Kampf geführt. Unserem Emil gelang es zur Mitte des Kampfes einen Wazari zu
erzielen. Emil Keding gab sich aber nicht geschlagen und hätte es fast geschafft, zu
einem Armhebel (Jui Gatame) zu kommen. Der Bocklemünder konnte sich aus dieser
brenzligen Situation befreien und kam in der letzten Sekunde das Kampfes noch zu einem
Haltegriff und ging als glücklicher aber dennoch verdienter Sieger von der
Matte. Der zweite Gegner, Julian Meffert vom Jülicher JC, musste sich
nach wenigen Sekunden geschlagen geben. Als Emil ihn nach einem Wurf, für den
er Wazari erhielt, im Bodenkampf kontrollieren konnte, setzte er einen
Armhebel (Ude Garami) an und sein Kontrahent gab auf. Auch der folgende Kampf
war schnell entschieden. Lem Babenerd von DJK Roland Köln West wurde
von unserem Grüngurt schnell mit Wazari geworfen und im Anschluss mit Yoko
Shio Gatame bis zum Sieg gehalten.
Abdul Dayan Karimi vom Godesberger JC, der ebenfalls bis dahin drei
Kämpfe für sich entscheiden konnte, musste zwar nach einer knappen Minute eine
Wazari Entscheidung für einen tollen Soto Make Komi für unseren
Kämpfer hinnehmen, kam aber zum Ende des Kampfes noch zu Ippon für einen sehr
schön ausgeführten Ura Nage. So musste sich Emil nach einem klasse Turnier mit
dem zweiten Platz zufrieden geben.
Der 1. BJC beim 14. Internationalen Ju-Jitsu Lehrgang
Im Zeitraum vom 08.-10.11.2019 fand in Düsseldorf der 14. Internationale Ju-Jitsu
Lehrgang mit vielen Großmeistern aus ganz Europa statt. So ein Ereignis wollten sich
einige Mitglieder des 1. BJC DJK e.V. nicht entgehen lassen!
So begaben sich diese sportbegeisterten Teilnehmer am 09.11.2019 mit großer Freude zu
diesem internationalen Ereignis nach Düsseldorf. Um 11 Uhr wurde der Lehrgangstag durch
eine Begrüßung der vielen Referenten und Teilnehmer durch den Sportdezernenten der Stadt
Düsseldorf und dem japanischen Sportbotschafter eröffnet.
Daraufhin erfolgte ein gemeinsames Budo-spezifisches Aufwärmtraining und die Einteilung
der Teilnehmer in unterschiedliche Gruppen. An diesem Tag sollten unsere Teilnehmer auf
9 verschiedene Referenten mit unterschiedlichen Techniken und Prinzipien innerhalb der
Selbstverteidigung treffen. Thematisiert wurden unter anderem die Selbstverteidigung auf
der Straße, das gezielte Kontrollieren auf einfachstem Wege und auch die Kunst mit einem
Messer umgehen zu können. Eine große Inspirationsquelle konnte die Referentin Mónica
Couto darstellen, welche den 6. Dan im Jiu-Jitsu besitzt, als Bodyguard und Self Defense
Instructor tätig ist und eine Spezialeinheit nur für Frauen anbot.
Der Lehrgang erfolgte überwiegend auf englischer Sprache und förderte durch Referenten
aus verschiedensten Ländern, wie zum Beispiel Portugal, Polen, Schweiz, Österreich,
Italien, Holland, Belgien und Deutschland den internationalen Gedanken dieses Lehrgangs.
Jeder der vielzähligen Teilnehmer war zu Lehrgangsende sehr ausgepowert aber ebenso
dankbar für diese internationalen Inspirationen. Am zweiten Tag ging es um 10:00 Uhr Los
und nun konnte man schon auf der Matte erkennen, die Nacht war sehr Kurz und die Budo
Party am Samstagabend ein sehr großer Erfolg. Es gaben sich neue „Großmeister die Ehre“
Ihre Erfragung und können weiter zugeben.
Mit lieben Grüßen, Selina Breitenstein
Für die Mitglieder des 1. Bocklemünder JC
Talentcamp des NWJV in Hennef
Herbstferien-Zeit ist Talentcamp-Zeit und das auch für einen
unserer Jungen.
Circa 90 Teilnehmer aus ganz NRW haben sich in der zweiten
Herbstferienwoche nach Hennef begeben.
An den unterschiedlichen Trainingstagen ging es vor allem um Techniken,
wie den Uchi - Mata, sowie weitere Strategien im Stand- und Bodenkampf.
Als Referenten standen unsere Landestrainer auf der Matte.
Beim Abschlussabend wurde dann eine Team-Challenge von den Junior
Managern organisiert. Natürlich war auch unser Betreuerteam dabei Feuer und
Flamme. Vielen Dank für euer Engagement.
5. Internationaler Bayer Cup
Am Sonntag, den 13. Oktober 2019 fand in Leverkusen zum fünften Mal der
Internationale Bayer Cup mit Athleten aus sieben Bundesländern,
Luxemburg, den Niederlanden und Belgien statt. Wie im vergangenen Jahr trat
Emil Nienhaus für den Bocklemünder Judoclub in der U 14 bis 50 kg an. In
der mit 13 Kämpfern besetzten Gewichtsklasse erwischte unser Grüngurt einen
guten Start und bezwang seinen Gegner Adil Orozaliev vom PSV Grün-Weiß
Kassel nach 5 Sekunden mit Ippon für eine Mitfalltechnik.
In der zweiten Runde trat Emils Gegner nicht an, so dass es für unseren Mann
erst im Halbfinale weiterging. Dieses war sehr hart umkämpft. Lyuboslav
Vaklyov von der Sport Union Annen ließ ebenso wenig zu, wie Emil. Keiner der
beiden Kontrahenten brachte eine Technik zum Erfolg, allerdings war es
Lyuboslav, der häufiger durch Hüfttechniken Aktionen einleitete. Emil bekam
in der regulären Kampfzeit einen Shido wegen Passivität und einen
weiteren für Ziehen in die Bodenlage. Im Golden Score griff der
Sportler aus Annen weiterhin häufiger an und Emil erhielt den dritten
Shido und verlor damit den Vergleich. Im Kampf um Platz drei
hieß der Gegner Lennard Kleußer von Stella Bevergern. Lennard hatte seinen
ersten Kampf ebenfalls gegen Lyuboslav verloren, sich dann aber mit drei
Siegen in Folge durch die Trostrunde gekämpft. Emil kam sehr schnell zum
Wazari Erfolg für einen gut gelungenen Wurf und hätte den Kampf
fast durch einen Armhebel (Juji Gatame) im Anschluss schon gewonnen. Doch
Lennard gelang es im letzten Moment, sich aus der brenzligen Situation zu
befreien. Allerdings nicht ohne Emil die Chance auf einen Haltegriff zu
geben, die dieser auch nutzte. So war der dritte Platz in trockenen Tüchern.
Herzlichen Glückwunsch, Emil!
Spontanes Training mit den Kindern und den Eltern
Am 27.10.2019 fand, wie immer freitags, in der neuen Halle der
Max-Ernst-Gesamtschule das Judo
Training für unsere Kinder statt.
Nur dieses Mal war etwas an dem Training anders.
Die Eltern der Kids wurden dazu eingeladen, beim Training mitzumachen, damit sie
selber erleben
können was ihre Kinder im Training so leisten.
Wie gewohnt starteten wir zunächst mit dem Aufwärmtraining.
Und wie man auf den Bildern erkennen kann, hatten nicht nur die Kinder sichtlich
Spaß dabei.
Danach ging es dann so richtig rund.
Die Eltern wurden beim Judo von ihren Kindern in die „Zange“ genommen….natürlich
auch umgekehrt…
Da diese Aktion bei allen sehr gut ankam und dabei viel Spaß hatten, werden wir ein
solches
Training mit Sicherheit wiederholen.
Viele Grüße von Frauke und Peter
Kreiseinzelturnier am 15.9.2018 in Köln Worringen
Für den 1. Bocklemünder Judo Club ging Emil Nienhaus am Sonntag
beim
Kreiseinzelturnier der U 15 an den Start.
Unser Grün Gurt startete in der Gewichtsklasse bis 50 kg. Die
fünf
Teilnehmer kämpften im Modus „Jeder gegen Jeden“. Im ersten
Kampf traf Emil
auf Clemens Mauel vom Brühler TV. Emil gelang es, mit seiner
Lieblingstechnik Soto Make Komi zum Erfolg zu kommen und wurde
mit Wazari
belohnt. Clemens kämpfte sehr engagiert weiter und griff mit
einer großen
Hüfttechnik an. Dies konnte Emil ausnutzen und warf seinen
Kontrahenten mit
Tani O Toshi. Die Wertung bedeutete den vorzeitigen Sieg für
unseren
Kämpfer.
Im zweiten Kampf ging es gegen Florian Füssenich, ebenfalls vom
TV Brühl.
Nach zwei Angriffen des Bocklemünders, die zu keiner Wertung
führten, konnte
Emil Florian im Boden mit Yoko Shio Gatame halten und den
Vergleich
gewinnen.
Der darauf folgende Kampf gegen Junes Labkhandifar vom JC
Bushido Köln
dauerte nur wenige Sekunden. Zwei erfolgreiche Angriffe mit Soto
make Komi
und Emil durfte zum Pult gehen und seinen Namen nennen.
Len Over vom Mülheimer TV Köln war der letzte Gegner unseres
Schützlings an
diesem Tag. Auch hier ging es sehr schnell und Emil trat als
Sieger von der
Matte.
Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg, Emil!
An dieser Stelle sei ein großes Dankeschön an den Brühler TV
gerichtet
an die Trainer Sinni und David. Hier darf unser
Nachwuchskämpfer
regelmäßig mit trainieren und trifft auf Menschen mit
enormen
Sportgeist.
Im Gedanken von Jigoro Kano
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde
durch ihr
Ideal, in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen
Leben."
Sommerpicknick des 1. Bocklemünder-Judoclubs
Seit Dezember letzten Jahres sind Marco Elster und Selina
Breitenstein die
Jugendleiter unseres Vereins und um allen zu zeigen wie wichtig es
ihnen mit
diesem Amt ist, haben sie sich etwas ganz Besonderes für diesen
Sommer einfallen
lassen:
Am Mittag des 24.08.2019 sollten sich alle Kinder und Jugendliche
des Vereines
samt Eltern im Park versammeln und Teil einer Spieleaktion samt
Picknick
werden!
Für die Helfer begann der Tag bereits um 13 Uhr, indem sie das
benötigte
Equipment in den Park trugen und beim Aufbau der geplanten Aktionen
halfen. Hier
ist ein besonderes Dankeschön an Volker Axmann, Georg Nienhaus und
Claudia
Breitenstein auszusprechen, denn ohne solch nette freiwillige Helfer
wäre der
gesamte Mittag wohl kaum Wirklichkeit geworden.
Treffpunkt für die Teilnehmer des Angebotes war die Judohalle in
Bickendorf um
14 Uhr, wo sich auch einige Kinder samt Eltern einfanden. Wichtig
als
Jugendleiter*In ist es nicht nur die Kinder aus der eigenen Gruppe
zu erreichen,
sondern Aktionen auf die Beine stellen zu können, welche die ganze
Jugend des
Vereines integriert und zusammenführt. Und so machten es sich die
Jugendleiter
zum Ziel an diesem Mittag die Kinder aus ganz verschiedenen Gruppen
zusammenzuführen.
Nachdem sich alle am Treffpunkt eingefunden hatten, versuchten die
Jugendleiter
die noch etwas verklemmte Stimmung durch kleine WUPs (warm ups) zu
lockern. Da
selbst die Eltern mitmachten ging dies auch ganz flott! Daraufhin
folgte ein
kurzer Spaziergang in den Park, wo viele aufmerksame Kinder schon
den, zwischen
den Bäumen aufgespannten, Banner mit der Aufschrift ,,1.
Bocklemünder-Judoclub‘‘
bemerkten. Das Picknick gestaltete sich, zur Freude der
Jugendleiter, sehr
altruistisch, da Jeder Lebensmittel zum Wohle der Allgemeinheit zur
Verfügung
stellte.
Nachdem das Essen angerichtet wurde, begann auch schon die Erste,
von den
Jugendleitern inszenierte, Spieleaktion: Das sogenannte
,,Chaosspiel‘‘, bei dem
es darum geht nummerierte Zettel zu finden, welche zuvor von den
Helfern und
Jugendleitern im gesamten Park aufgehangen worden sind. Auf diesen
Nummern
befanden sich Lösungsworte, welche die Kinder den Spieleleiter
mitteilen
mussten, damit sie eine Aufgabe, ein Rätsel oder eine Frage erhalten
konnten.
Sinn des Spiels: Würde die Aufgabe richtig gelöst werden, so erhalte
die Gruppe
eine Münze für ihren Topf, der sich später zu einer Schatztruhe
verwandeln
würde. Und so gelang es der Jugend unseres Vereines auch! Kaum
geöffnet,
stürzten sich alle Kinder auf die Süßigkeiten, Nüsse und das Obst.
Folglich
begann das große und auch sehr leckere Schlemmen in angenehmer
Atmosphäre.
Während sowohl Kinder als auch Eltern zur Ruhe kommen konnten,
bauten die
Jugendleiter bereits die nächste Spieleaktion auf, von der sich die
Kinder nicht
lange fernhalten wollten:
Eine Zirkusmanege samt Zirkusteppich, Diabolos, Tüchern, Tellern und
allem was
dazu gehört! Zum Erstaunen der Eltern, aber auch der Jugendleiter
sprießten die
Kinder in froher Natur vor lauter Energie weiter, was umso
erkenntlicher macht,
wie viel Potenzial in der Jugend unseres Vereines steckt und wie
wichtig die
Förderung dieser ist.
Nach viel Schlemmen und körperlicher Belastung bei 32 Grad ging auch
dieser Tag,
mit sehr viel positiver Rückmeldung sowohl von den Kindern als auch
der Eltern,
zu Ende.
An dieser Stelle möchten wir uns erneut bei allen Helfern, jedoch
auch bei allen
Eltern bedanken, die ihre Kinder fördern und vor allem die
Sicherheit ihrer
Kinder in unsere Hände legen, uns Vertrauen schenken und somit uns,
als
Jugendleiter, ebenso fördern. Nach solch einer positiven Resonanz
sind wir ganz
davon überzeugt weitere Aktionen mit viel Freude planen und
durchführen zu
können.
Mit liebsten Worten,
Selina Breitenstein
Wettkampfgruppe mal wieder on Tour!
In der Wettkampfgruppe des 1. BJC DJK, welche von
Volker Axmann
geführt wird, gibt es zwei Rituale: Die
Verabschiedung in die
Sommerferien und die Verabschiedung in die
Winterferien. Am
11.07.2019, dem letzten Training der Wettkampfgruppe
vor den
Sommerferien, nahte Ersteres. Auch wenn die
Mitgliederzahl der
Wettkampfgruppe immer wieder schwankt und leider im
Laufe der
Zeit etwas abgenommen hat, hat sich dennoch eines
bewahrheitet:
An die Traditionen wird auch in einer kleinen, aber
dafür sehr
feinen und treuen Gruppe festgehalten!
Und so ging es für die sieben Schützlinge des
Trainers und
Volker selber zu einer Aktivität außerhalb der
Judomatte: Dem
Bowling! Treffpunkt war die Judohalle in Bickendorf
und von dort
aus ging es dann in zwei Fahrgefährten zum
Alpha-Bowling.
Nachdem sich jeder mit passendem Schuhwerk bekleidet
hatte, ging
es mit kühlen Getränken auch schon ran an den Spaß!
Auch wenn
Bowling, wie Judo selbst, ein Einzelsport darstellt,
half man
sich gegenseitig und teilte seine Tipps mit den
anderen
Spielkameraden. Auch die Pausen zwischen den
einzelnen Würfen,
luden zu privaten Gesprächen ein, insofern war es
ein sehr
abwechslungsreicher und amüsanter Abend, denn wenn
die
Wettkampfgruppe eines hat, dann Humor!
Wenn ich sage, dass es schön ist das Mitglied einer
Mannschaft
zu sein, welche nicht nur besonders gut miteinander
lachen,
sondern auch reden und sich außerhalb des Trainings
treffen
kann, dann spreche ich bestimmt für jedes einzelne
Mitglied der
Gruppe. Meines Erachtens ist es nicht nur wichtig
zum Beispiel
Kindern die Judowerte näher zu bringen, sondern
diesen auch
selbst treu zu bleiben. Und den Judowert
,,Freundschaft‘‘
bestätigt die Wettkampfgruppe mit solch Aktivitäten
immer wieder
aufs Neue!
An dieser Stelle ist den Organisatoren für den
schönen Abend ein
besonderes Danke ausgesprochen und auch dem Trainer
Volker ist
dafür zu danken, dass er immer dabei ist und jeden
Blödsinn mit
macht!
Nordrhein-Cup für
Kreisauswahlmannschaften
- und der Bocklemünder Judoka
ist mit dabei
-
Am Samstag, dem 06.07.2019, fand in
Duisburg der
Nordrhein Cup der weiblichen und
männlichen U15
statt. Und Sieger, bei diesem
traditionell stark
besetzten Turnier mit den
Kreismannschaften der
Bezirke Düsseldorf und Köln, wurde
in diesem
Jahr sehr überzeugend der Kreis
Düsseldorf.
Bei diesem Turnier treten
Mannschaften mit
jeweils 8 Mädchen und 8 Jungs in 16
verschiedenen Gewichtsklassen in 2
Pools
gegeneinander an.
Die Auswahlmannschaft des Kreises
Köln bestritt
ihren ersten Kampf gegen die besten
Judoka das
Kreises Düsseldorf.
In der Klasse bis 50kg durfte Emil
Nienhaus vom
1. Bocklemünder Judoclub
kämpfen.
Er machte seine Sache gut und
entschied den
Kampf vorzeitig mit Ippon für
sich.
Nach spannenden Kämpfen stand es am
Ende jedoch
9:7 für die Düsseldorfer.
Im anschließenden Kampf ging es für
die Kölner
darum, sich gegen die
Auswahlmannschaft aus
Aachen noch für das Halbfinale zu
qualifizieren.
Bis 50 kg gab die
Kreisauswahltrainerin Ines
Tränkner Clemens Mauel vom Brühler
TV diesmal
die Chance. So konnte unser Kämpfer
zusehen, wie
seine Mitstreiter einen 9 zu 7
Erfolg einfuhren
und damit im Halbfinale gegen Bonn
standen.
Hier musste Emil wieder ran. Er
hatte eines der
schwersten Lose – den Braungurt Marc
Ivtschenko
vom Bonner JC. Emil gab alles, hatte
aber
letzlich keine Chance. Marc kam nach
ca. einer
Minute mit O Soto Gari zum Ippon
Erfolg. Auch
für das Team lief es nicht viel
besser. Eine
10:6 Niederlage verhinderte den
Einzug ins
Finale und reichte leider nur zu
Platz drei.
Im Finale schlug Düsseldorf Bonn und
wird so im
kommenden Jahr als Titelverteidiger
Ausrichter
des Nordrhein Cups sein.
Die Platzierungen:
1.Kreis Düsseldorf
2.Kreis Bonn
3.Kreis BergischLand
3.Kreis Köln
5.Kreis Aachen
5.Kreis Rhein-Ruhr
Landesoffenes
Turnier der
U15 in Essen
Am ersten Wochenende
im Juni
fand in Essen ein
landesoffenes
Turnier der U15
statt. Emil
Nienhaus ging für
den 1.
Bocklemünder
Judoclub in der mit
13 Teilnehmern
besetzten
Gewichtsklasse bis
50 kg an den
Start.
Das Teilnehmerfeld
setzte sich
aus Athleten aus den
Bezirken
Düsseldorf, Detmold,
Arnsberg,
Münster und Köln
zusammen.
Durch ein Freilos in
Runde Eins
ging es für unseren
Kämpfer in
Runde Zwei los.
Gegen Giacomo
Leonida von der JKG
Essen kam
Emil gut in den
Kampf und ging
mit Wazari in
Führung. Giacomo
konnte Emil dann
aber mit
Sasae-Tsuri-Komi-Ashi
und
De-Ashi-Barei werfen
und den
Kampf vorzeitig für
sich
entscheiden.
Jetzt musste sich
unser
zwölfjähriger
Kämpfer durch die
Trostrunde kämpfen.
Hier traf er
auf Fabian Fröhlich
vom PSV
Gelsenkirchen.
Beim letzten
Aufeinandertreffen
der beiden bei den
Westdeutschen
Meisterschaften ging
es um den
dritten Platz und
Fabian gewann.
Dieses Mal war Emil
der bessere
Kämpfer. Nachdem
Emil bereits
mit Wazari in
Führung lag,
schaffte er es mit
Tani-O-Toshi
einen Ippon zu
erzielen.
Im nächsten Kampf
ging es gegen
Hussain Anjum vom
TSV Viktoria
Mülheim. Unserem
Schützling
gelang ein Wazari
für einen
Soto-Make-Komi und
kurze Zeit
später der
vorzeitige
Kampfgewinn durch
O-Soto-Gari.
Im Anschluss ging es
um Platz
drei.
Hier standen sich
ein weiteres
Mal Emil und Anass
El Karfouh
vom Shiai-Judo-Team
Köln
gegenüber. Nach
wenigen Sekunden
versuchte Emil mit
einer
Kombination zum
Erfolg zu
kommen. Er griff mit
einer
großen Hüfttechnik
nach vorne an
und wechselte
schnell die
Richtung, um seinen
Kontrahenten
mit Ko-Soto-Gari
nach hinten
werfen zu können.
Der
Mattenrichter
bewertete den
Wurferfolg mit
Wazari für Emil,
wenn auch Stimmen zu
hören
waren, die Wertung
hätte an
Anass gehen sollen.
Sei´s drum;
Emil übernahm im
anschließenden
Bodenkampf sofort
die Kontrolle
und hielt Anass mit
Kesa-Gatame
fest – und damit den
dritten
Platz.
Herzlichen
Glückwunsch Emil!!
Am 27. und
28.04.2019 fand der
diesjährige
Europa-Lehrgang in
Zülpich-Wichterich
statt, an dem
dieses Jahr auch ein
Teil
unserer Goshin-Jitsu
Gruppe samt
Trainer Volker
Axmann teilnahm.
Insgesamt wurde der
Lehrgang von
fast 100 Personen
besucht vom
Weiß Gurt bis zum
Groß Meister
in allen Kampfsport
Arten.
Ausrichter war der
Kampfsportclub
Asahi-Wichterich
mit Heinrich Böhmer
als
Gastgeber.
Die Referenten des
Lehrgangs
waren diesmal
Heinrich Böhmer
(Tai Jitsu 10. DAN
Gastgeber),
Florian Hahn (Kempo
10. DAN),
Kalla Bergers (Jiu
Jitsu 8. DAN)
und Mónica Couto (Ju
Jitsu
6.DAN). Eine sehr
gute Mischung
aus den
unterschiedlichsten
Bereichen der
Selbstverteidigung.
Ziel des Lehrgangs
war es
Sportler aus den
Unterschiedlichsten
Bereichen
der
Selbstverteidigung
zusammen
zu bringen, um so
Techniken
auszutauschen um
sich so
gegenseitig
weiterzubilden und
alle Stille zu
vereinen.
Der Lehrgang begann
um 14:00 Uhr
mit einer kurzen
Begrüßung durch
Heinrich Böhmer und
dem
Bürgermeister der
Stadt Zülpich
Ulf Hürtgen.
Anschließend
übernahm Mónica
Couto aus Portugal
das
Aufwärmtraining, bei
dem es
erstaunlicher Weise
Parallelen
zu unserem gewohntem
Training
von Volker ergab, da
kann mal
sagen die Welt ist
doch sehr
klein.
Nach dem Aufwärmen
übernahm dann
Florian Hahn und
begann mit den
ersten Techniken des
Tages, der
sogenannten
„medienfreundlichen
Selbstverteidigung“.
Bei dieser
Art der
Selbstverteidigung
geht
es um den Blick des
Außenstehenden auf
das
Geschehen. Es soll
für jeden
ersichtlich sein das
man gerade
in der Opferrolle
ist und nicht
in der Täterrolle,
Beispielsweise durch
die
Vermeidung von
geballten
Fäusten.
Mónica Couto zeigte
uns als
nächstes ihr eigenes
System der
Selbstverteidigung,
welches sich
aus allen bekannten
Kampfsportarten
zusammensetzt.
Das Wichtigste ist
immer, dass
man in Bewegung
bleibt. Ihr Uke
Pedro Adao musste
dadurch, dass
sie gerne aus
unterschiedlichen
Kampfsportarten
Techniken
kombiniert, so
einiges an
Tritten, Schlägen,
Hebeln und
Würgern einstecken.
Sie selbst
sagt; „Ich merke mir
nur die
Techniken, die ich
gebrauchen
kann, den Rest
vergesse ich“.
Nach einer kurzen
Pause leitete
Kalla Bergers das
Training und
zeigte eine schöne
Kombination
mehrerer Jiu Jitsu
Techniken,
bei der er alle
wichtigen
Grundtechniken der
Selbstverteidigung
kombinierte,
vom Ausweichen,
Abwehren über
Hebeln, Festlegen
bis Würgen war
alles dabei. Eine
rundum
durchdachte
Vorstellung.
Abschließend kann
man sagen,
dass die Kontraste
zwischen den
verschiedenen Stilen
nicht
größer hätten sein
können,
dennoch trainierten
alle mit den
selben Zielen vor
Augen, dem
Ziel der
Selbstverteidigung
und
dem Ziel sich
ständig
weiterzubilden.
Es war ein
anstrengender aber
sehr lehrreicher Tag
an dem die
Goshin-Jitsu Gruppe
sehr gerne
Teilgenommen hat.
Wir freuen uns
auf das nächste
Jahr!
Willkommen bei
der
DJB-Jugend!
Die DJB-Jugend
ist die
zuständige
Organisation für
den Jugend- und
Nachwuchsbereich
im
Deutschen
Judo-Bund (DJB).
Die Schwerpunkte der
Arbeit der
DJB-Jugend sind
gemeinsame
sportliche und
überfachliche
Aufgaben der
Jugenderziehung und
Jugendpflege. Die
Jugendarbeit
soll junge Menschen
zu Toleranz,
Eigenverantwortlichkeit
und
sportlicher Fairness
führen.
Aber wie erreicht
man eine
positive
Persönlichkeitsbildung?
Matthias und
Selina bei der
Judo-Junior-Akademie
in
Lindau
Jährlich verrichtet
der Deutsche
Judo-Bund mehrere
Judo-Junior-Akademien,
welche
den Zweck haben
bestimmte
Thematiken im
Bereich des
Judowesens näher zu
vermitteln.
Vom 26.-28.04.2019
fand die
Judo-Junior-Akademie
zum Thema
,,Inklusion im
Judo‘‘ statt,
welche Matthias
Eberlein und
Selina Breitenstein
besuchten.
Zunächst galt es den
Weg nach
Lindau auf sich zu
nehmen, bevor
die Akademie um 17
Uhr von
Projektreferentin
Maria Deimel
in der Lindauer
Jugendherberge
eröffnet wurde. Nach
einzelnen
Kennenlernspielen
der
Gruppendynamik
zuliebe, wurde
mit ersten Fragen
und
Rückmeldungen in die
Thematik
der Inklusion
eingeführt. Nach
dem Abendessen
führte die Gruppe
eine historische
Nachtwächterführung
um die Insel
Lindau durch, um
sich auch mit
der lokalen Historie
auseinanderzusetzen.
Am nächsten
Morgen erwartete die
rund 18
Teilnehmer aus ganz
Deutschland
die erste
Praxiseinheit für
diesen Tag: Sie
befasste sich
mit den Themen
Einschränkungen,
Defizite und
Förderung. Der
Trainer, welcher
selbst
langjährige
Erfahrung im
Inklusionswesen
mitbrachte,
zeigte den
Teilnehmern auf, wie
wichtig es sei die
unterschiedlichen
Leistungsniveaus zu
erkennen und
dementsprechend zu
fördern.
Damit die Teilnehmer
dies auch
in ihren
heimatlichen
Trainings
umsetzen können,
wurden einzelne
spielerische Übungen
im Rahmen
eines Aufwärmens
durchgeführt.
Auch wurde eine
spielerische
Herangehensweise an
das Erlernen
einzelner Techniken,
sowohl im
Stand als auch im
Boden,
vermittelt. Das
Mittagsprogramm
sah vor, über den
Bodensee nach
Österreich zu
Schiffen und dort
einen Berg
hochzufahren, doch
durch ständigen
Austausch der
Teilnehmer geriet
die Thematik
der JJA keinerlei in
Vergessenheit. Auch
am Abend
erwartete die
Teilnehmer eine
erneute
Praxiseinheit. Das
Thema
diesmal: Gruppen,
Anforderungen
und Umsetzung.
Innerhalb dieser
Praxisphase sollten
sich die
Teilnehmer in Judoka
mit
Defiziten
hineinversetzen.
Dies
wurde erreicht,
indem man
Blindenkämpfe
durchführte oder
einzelne Körperteile
mithilfe
seines Gurtes am
Körper
festband. Ebenfalls
befasste man
sich mit der
Fragestellung wie
man innerhalb der
Gruppe am
besten auf einzelne
Defizite
oder ausgleichende
Ausprägungen
eingehen kann. Die
Praxiseinheiten
waren nicht nur
sehr spaßig, sondern
auch sehr
lehrreich, da man
sehr viel
Wissen für das
heimische
Training mitnehmen
konnte. Am
letzten Tag erfolgte
eine
Frage-Antwort-Runde
zu den
letzten offenen
Fragen und eine
Reflexion des
lehrreichen
Wochenendes.
Es ist wirklich sehr
interessant
die Möglichkeit zu
haben sich
auf verschiedenen
Ebenen
weiterbilden zu
können und genau
dies hat die
Judo-Junior-Akademie
erreicht:
Sie hat eine
Thematik
aufgegriffen und
diese auf
verschiedene Ebenen
aufgeteilt,
wodurch sich später
ein Bild des
großen Ganzen
ergeben hat. Die
JJA konnte die
Teilnehmer für
die Thematik
sensibilisieren und
vermitteln, wie man
mit Menschen
mit Einschränkungen
im Judosport
umgeht und durch
welche Übungen
sie individuelle
Förderung
erlangen können.
"Wir möchten
damit jedem den
Weg für das Judo
frei
machen, und dass
alle
zusammen
trainieren, denn
Judo verbindet".
Am 13.04.2019 fanden
die
diesjährigen
Dan-Prüfungen in
Aachen statt. Neben
zahlreichen
Dan-Anwärtern bahnte
sich auch
Selina Breitenstein
ihren Weg
dorthin, mit dem
Ziel ihr Können
unter Beweis zu
stellen und den
1. Dan zu erhalten.
Um 13 Uhr wurde der
Einlass
eröffnet und nachdem
sich jeder
warm gelaufen hatte
starteten um
14 Uhr die Prüfungen
auf drei
verschiedenen
Matten. Geprüft
wurde bis zum 3.
Dan. Das
Rahmenprogramm des
1. Dan setzt
sich aus drei
verschiedenen
Komponenten
zusammen: die
Nage-no-Kata, die
Bodenanwendungen und
die
Standanwendungen.
Zunächst wurde
die Kata jedes
einzelnen
Prüflings geprüft.
Die Kata ist
eine Choreografie,
durch welche
der Judoka
unterschiedliche
Bewegungsabläufe und
Prinzipien
des Judos vorführen
soll.
Daraufhin folgten
die
Bodenanwendungen
(Haltegriffe,
Hebel, Würger) und
die
Standanwendungen
(Würfe,
Spezialtechnik,
Wurfverkettungen).
Durch die
Anzahl der
erschienenen
Prüflinge zog sich
der Tag in
die Länge, sodass
der
Nervenkitzel lange
erhalten
blieb. Trotz des
stetigen
Leistungsdruckes
konnte Selina
ihre Kenntnisse mit
vollem
Erfolg vorzeigen. Um
19 Uhr
jedoch war die Hürde
geschafft
und fast alle
Dan-Anwärter waren
nun auch richtige
Dan-Träger, so
wie auch unsere
Selina!
Es war ein sehr
ereignisreicher
Tag und an dieser
Stelle darf
nicht vergessen
werden, dass
Tori nicht der
einzige ist,
welcher sich einer
Prüfung
unterzieht. Uke
macht 50% der
Prüfungsleistung aus
und ist
unentbehrlich. Daher
ist an
dieser Stelle ein
riesiges
Dankeschön an Uke
Marco Elster
auszusprechen, ohne
den die
Prüfung unmöglich
gewesen wäre.
Einen schwarzen
Gürtel zu
tragen bedeutet
nicht
unbesiegbar zu
sein.
Es bedeutet,
Dass Du nie
aufgegeben hast,
Dass Du
trotzschmerzen
Hart an Dir
gearbeitet
hast,
Du
Enttäuschungen
überwunden
hast, Nicht im
Zweifel
versunken bist,
Deine Angst
überwunden hast
und genug
Gelernt hast um
zu
realisieren…….
Wie wenig Du
eigentlich
weißt.
ÜBER VIELE
TEILNEHMER FREUTE
SICH
NWDK-PRÜFUNGSBEAUFTRAGTER
WOLFGANG THIES IN
AACHEN. 32
JUDOKA HATTEN SICH
FÜR DIE
DAN-PRÜFUNG
ANGEMELDET UND
WOLLTEN DEN NÄCHST
HÖHEREN DAN
ERREICHEN. 28 GELANG
DIESES
VORHABEN.
Die Varianz der
Darbietung
schwankte stark bei
den
Dan-Aspiranten.
Konnten einige
die drei
Prüfungskommissionen
mit einer sehr guten
Kata
überzeugen und gab
es beim
Großteil eine solide
Leistung,
musste ein
Teilnehmer bereits
nach dem ersten
Prüfungsfach die
Segel streichen, da
das Gezeigte
für ein Weiterkommen
nicht
ausreichte. Einzelne
hatten bei
der Kata eine
schwache Leistung
gezeigt und mussten
beim
Restprogramm noch
einmal richtig
Gas geben.
Gerade hier ist es
wichtig bis
zum letzten
Prüfungsfach- dem
Bodenprogramm - ein
gutes Judo
zu zeigen, denn zum
Bestehen
zählt die Summe
aller vergebener
Punkte. Das bedeutet
hundert
Prozent
Konzentration und
Höchstleistung bis
zum Schluss.
Der Mehrheit der
Dan-Anwärter
hatte hier Erfolg.
Drei
Teilnehmer konnten
dieses Ziel
im Restprogramm
nicht erreichen.
1. Dan: Aaron
Hinnah, Anastasia
Achoulias, Sarah
Heynen, Manfred
Schmitz, Kevin
Wolter, Hauke
Großmann, Torge
Großmann, Lutz
Nohr, Melanie Palma,
Leonard Von
der Stein, Lennart
Becker, Ilja
Girnus, Wolfgang
Giesecke,
Robert Ken Völker,
Tim Woermann,
Tobias Marr, Selina
Breitenstein, Marcel
Brunsfeld
und Janina Fanselow.
2. Dan: Aurelia
Louvel, Ralf
Kannen, Benedikt
Zeitz, Niels
Krebsfänger, Ewgenia
Charkina,
Polina Charkina,
Eike Gansäuer
und Ruth Hanssen.
5. Dan: Guido Giesen
Die Prüfer: Andreas
Kleegräfe,
Michael Paridon,
Klaus Kirste,
Werner Dermann,
Ibarim
ElAbdouni, Silke
Schramm, Jörn
Stermann
Sinsilewski, Joachim
Jaeger und Godula
Thiemann
https://nwdk.de/aktuelles/item/aachen-im-april
2. Düsseldorf
Open
(Einladungsturnier)
mit
internationaler
Besetzung
307 Teilnehmer aus
66 Vereinen
nahmen an den 2.
Düsseldorf Open
teil. Neben den
Judokas aus den
Bezirken Düsseldorf
und Köln
waren auch Gäste aus
Russland,
Polen, Israel, den
Niederlanden
und Chemnitz am
Start.
Am Sonntag, den
24.3.2019 fand
die zweite Auflage
der
Düsseldorf Open
statt. Mit von
der Partie waren
Kämpfer aus
Israel, Polen,
Russland, Sachsen
und NRW.
Der 1. Bocklemünder
Judoclub
e.v.DJK schickte
Emil Nienhaus
an den Start.
In der mit 14
Kämpfern besetzten
Gewichtsklasse bis
50 kg
erwischte Emil eines
der beiden
Freilose, so dass er
in Runde
zwei gegen Semen
Kusaev aus
Haifa, Israel
starten
durfte.
Die beiden Kämpfer
führten einen
Fight auf Augenhöhe,
mit dem
besseren Ende für
den Blaugurt
aus Israel. Emil
musste sich mit
Wazari, den sein
Kontrahent für
De Ashi Barei bekam,
geschlagen
geben.
In der Trostrunde
traf Emil
zunächst auf Kevin
Ogrodnik vom
PSV Krefeld. Nachdem
sich beide
Judoka eine halbe
Minute
abgetastet hatten,
nutzte unser
Nachwuchsathlet eine
nach vorne
gerichtete Bewegung
seines
Gegners aus, drehte
blitzschnell
seine Spezialtechnik
Soto Make
Komi ein und gewann
durch Ippon.
Nun traf er auf den
favorisierten Rinat
Khiyarov vom
JC Nievenheim.
Rinat,
Bezirksmeister des
Bezirks
Düsseldorf, hatte
Emil jüngst
bei den
Westdeutschen
Meisterschaften
geschlagen.
Emil machte von
Beginn an klar,
dass er auf eine
Wiederholung
des Kampfergebnis
verzichten
wollte. Er machte
sehr viel
Druck, blieb dabei
aber
beherrscht und
wartete auf seine
Chance. Diese bekam
er, als
Rinat mit Uschi Mata
angriff.
Unser Judoka
konterte mit Tani
Otoschi und erhielt
einen
Wazari. Für einen
weiteren
Konter eine halbe
Minute später
gab es wiederum
Wazari, so dass
der Kampf
entschieden schien.
Allerdings sprachen
sich die
drei Mattenrichter
ab und die
Wertung wurde
rückgängig
gemacht. Den Grund
hierfür
konnten die
Zuschauer nicht
nachvollziehen, die
Entscheidung
wurde aber
akzeptiert. Kurz vor
Ende der regulären
Kampfzeit kam
der Nievenheimer mit
Uschi Mata
zum Erfolg und
erhielt einen
Wazari, womit es in
die
„Verlängerung“
ging.
Nach einer weiteren
spannenden
und intensiv
gekämpften Minute
fiel dann endlich
die
Entscheidung. Rinat
griff
abermals mit einer
großen
Hüfttechnik an und
Emil gelang
erneut ein Konter.
Da im Golden
Score eine Wertung
sofort zum
Sieg führt, war die
Überraschung
perfekt und Emil
durfte um den
dritten Platz
kämpfen.
Artem Parusov von
Sambo Moskau
war hier der Gegner
des
Bocklemünders. Dem
Moskauer
gelang es nach einer
knappen
Minute Kampfzeit
Emil in einen
Haltegriff zu
nehmen. Unser
Kämpfer konnte sich
befreien,
lag fortan aber mit
Wazari
zurück. Artem zeigte
sich
kräftemäßig unserem
Kämpfer
überlegen. Im
weiteren Verlauf
des Kampfes gelang
dem Russen
erneut ein
Haltegriff. Diesmal
gab es für unseren
Schützling
kein Entkommen.
Emil zeigte sich
sehr zufrieden
mit dem fünften
Platz in diesem
stark besetzten
Teilnehmerfeld.
Wenn es auch nicht
für einen
Platz auf dem
Treppchen gereicht
hat, so gratulieren
wir Emil
trotzdem zu den
guten Kämpfen,
die er an diesem
Wochenende
gezeigt hat.
Bocklemünder
Judoka bei den
Westdeutschen
Einzelmeisterschaften
der
U15 in Dormagen
163 Judokas nahmen
an den
Westdeutschen
Einzelmeisterschaften
der
männlichen Jugend
U15 in
Dormagen teil.
Am Samstag, den 9.
März 2019
trafen sich die
Besten Judoka
der U15 aus den
Bezirken
Düsseldorf, Detmold,
Arnsberg,
Münster und Köln in
Dormagen.
Vom 1. Bocklemünder
Judoclub
ging Emil Nienhaus
in der mit 21
Teilnehmern stark
besetzten
Gewichtsklasse bis
50 kg an den
Start.
In der ersten Runde
erwischte
der Kölner ein
Freilos, so dass
das Turnier für ihn
so richtig
erst in Runde zwei
begann. Sein
Gegner Leonard
Lozbin vom TV
Wickede wurde von
unserem
Kämpfer innerhalb
der ersten 23
Sekunden des Kampfes
zwei Mal
mit Soto Make Komi
geworfen.
Beide Male wertete
der
Mattenrichter die
Technik mit
„Wazari“ und für
Emil ging es in
der dritten Runde
gegen Rinat
Khiyarov vom
ausrichtenden
Verein JC
Nievenheim. Gegen
den
Erstplazierten aus
dem Bezirk
Düsseldorf hatte
Emil keine
Chance. Bereits nach
20 Sekunden
gelang es dem
Braungurt unseren
Schützling mit Jui
Gatame zu
hebeln und den Kampf
damit für
sich zu entscheiden.
Für den
zwölfjährigen
Bocklemünder blieb
so noch die
Trostrunde. Fabian
Fröhlich vom
PSV Gelsenkirchen
war sein
Kontrahent. Beide
Athleten
zeigten sich sehr
engagiert,
wobei Emil zunächst
der aktivere
der beiden war.
Fabian, als der
scheinbar
erfahrenere Kämpfer,
nutzte eine
Unachtsamkeit Emils
nach einem Angriff
aus und
konnte unser
Nachwuchstalent mit
Kuzure Kesa Gatame
bis zum
Kampfrichterkommando
„Ippon“
halten.
Wenn Emil auch keine
Platzierung
erzielen konnte, so
hat er doch
gewonnen – wenn auch
hauptsächlich an
Erfahrung.
Für nächstes Jahr,
wenn er dann
zu den älteren
Teilnehmern
gehören wird, hat er
sich auch
schon einiges
vorgenommen. Viel
Glück dabei!
Und was sage ich
immer?
„Der Mensch
lernt nur wenig
aus einem Sieg,
aber viel
aus einer
Niederlage.
Wir wagten uns
nach
Düsseldorf -Die
Wettkampfgruppe
des 1. BJC
DJK beim Judo
Grand Slam
2019 in
Düsseldorf.
Seit 2018 richtet
der Deutsche
Judo-Bund jährlich
in Düsseldorf
einen Grand Slam
aus. Der
sogenannte ,,Grand
Slam‘‘ ist
Teil der IJF World
Tour, durch
welche die Athleten
versuchen
die nötigen Punkte
für eine
Olympia-Zulassung zu
ergattern.
Zahlreiche Judofans
aus aller
Welt reisen zu den
jeweiligen
Austrageorten der
Turniere, um
die Weltelite des
Judos
bestaunen und
bejubeln zu können
-So auch wir!
Vom
22.02.-24.02.2019
fand der
diesjährige
Düsseldorf Grand
Slam im ISS Dome
statt. Die
Wettkampfgruppe,
samt Vater und
Fahrer Georg
Nienhaus
(Dankeschön
dafür!!), ergatterte
ihre Chance am
2.Wetttkampftag
ebenfalls Teil des
Grand Slams
zu werden. Insgesamt
4.100
Judobegeisterte
befanden sich an
diesem Wettkampftag
im gut
organisierten ISS
Dome und
demensprechend wurde
auch
prächtig für
Stimmung gesorgt!
Der 2. Wettkampftag
setzte sich
mit den
Gewichtsklassen der
Frauen bis -63 kg
und -70 kg und
der Männer bis -73
kg und -81 kg
auseinander. Die
Vorrundenkämpfe
erstreckten sich
über den
gesamten Morgen und
Mittag,
sorgten jedoch
durchgängig für
Entertainment. In
einigen
kleinen Pausen war
es den
Zuschauern möglich
den einzelnen
Ständen einen Besuch
abzustatten. Mit
darunter war
zum Beispiel das DJB
Juniorteam,
welches erfolgreich
eine Judo
Safari auf die Beine
gestellt
hat und natürlich
sämtliche
Merchandise-Stände.
Den
kleineren Judokas
war es sogar
möglich ein
,,Starjudotraining‘‘
mit bekannten
Athleten zu
vollziehen, somit
stach unter
anderem das
Ergreifen sozialer
Initiative durch die
Veranstalter hervor.
Anzumerken ist auch
die
geglückte Eröffnung
des Grand
Slams gegen 16.15
Uhr, in
welcher auch wieder
kleine
Judokas mit
eingebunden wurden.
Die Sportstadt
Düsseldorf
stellte vor allem
hierdurch
unter Beweis, dass
solch eine
Veranstaltung auch
etwas für
Kinder darstellt und
vor allem
diese gefördert und
motiviert
werden müssen.
Aber nicht nur die
Veranstalter
haben großes
geleistet und
vollbracht, sondern
auch unsere
Athleten:
Ab 17 Uhr startete
der
Finalblock. Im
kleinen Finale
bis -81 kg stand
dabei
repräsentativ für
Deutschland
Dominic Ressel,
welcher gegen
den starken Mongolen
Nyamsuren
Dagvasuren energisch
kämpfte und
somit diesen Kampf
auch für sich
entscheiden konnte.
Somit
schenkte jener uns
einen
unterhaltsamen Kampf
und
Deutschland eine
Bronzemedaille.
Bei den Damen in der
Gewichtsklasse bis
-70 kg sorgte
jedoch vor allem
Miriam
Butkereit für
Aufregung und
Aufsehen, als diese
im Kampf um
Gold gegen die
bekannte und
begabte Britin
Conway stand.
Beide Kämpferinnen
wirken sowohl
sehr motiviert als
auch sehr
fokussiert, dennoch
musste sich
Butkereit nach knapp
70 Sekunden
gegen die starke
Britin
geschlagen geben.
Nicht zu
vergessen ist
hierbei jedoch,
dass sie durch ihre
hervorragende
Leistung die
Silbermedaille nach
Hause holte.
Gegen 19 Uhr brach
die
Wettkampfgruppe,
sehr angetan
von den gesehenen
Kämpfen und
immer noch mit
stetig guter
Laune, Richtung Köln
auf. Ein
ganzer Wettkampftag
fordert die
kognitiven
Fähigkeiten der
Zuschauer sehr,
wodurch die
Wettkampfgruppe auf
dem Heimweg
in festen Schlaf zu
versinken
drohte.
Zusammenfassend ist
jedoch
festzuhalten, dass
das Event für
jeden
Sportbegeisterten
eine
riesige Möglichkeit
darstellt
die Weltelite des
Judos live zu
erleben und auf
jeden Fall auf
der ,,To-do-Liste‘‘
jedes
Judofans stehen
sollte, da es
sich wirklich
lohnt!
Mit lieben Grüßen
Selina
Nordrhein-Westfälischer
Judo-Verband
e.V.
Unser Emil Nienhaus
wurde mit
über 90
NWJV-Sportlern am
Wochenende, vom 15
bis
16.02.2019, in den
"heiligen
Hallen" der SUA
Witten auf das
bevorstehende
Bundessichtungsturnier
der U15
in Backnang
vorbereitet.
Inhaltlich wurde
viel Wert auf
Griffkampf-Konzepte
gelegt und
in unzähligen
Randoris und
Zweikampfspielen
angewendet.
Auch die taktische
Einstellung
spielte eine Rolle,
um sich in
Backnang gut vor dem
Bundestrainer zu
präsentieren.
Weiteres Thema war
Athletik und
Beweglichkeit.
Nominierungen
für den Bezirk
Köln männlich
Weitere Erfolge
für unseren
noch jungen
Athleten Emil
Nienhaus
Bezirkskadermaßnahme
U15
männlich Bezirk Köln
/ Besuch
des Judo Grand Slams
Düsseldorf
am Sonntag den
24.02.2019
Nominierung:
Bezirkskadermaßnahme
U15
männlich
Besuch des Judo
Grand Slam
Düsseldorf 2019 und
gemeinsames
Training
Nominierung
Vorbereitungslehrgang
für
das BOT Backnang
U15
männlich
Bezirk Köln
männliche U15 Datum:
15.02.2019 bis
16.02.2019
aufgrund der
gezeigten Leistung,
lade ich dich
hiermit zum
Vorbereitungslehrgang
in Witten
für das BOT U15 in
Backnang
ein.
Wir werden uns für
das BOT
optimal vorbereiten
und im Dojo
übernachten.
Nominierung BOT
U15 Backnang
Bezirk Köln
männlich
Bundesoffenes
Sichtungsturnier
U15
Backnang 15.-16.
März 2019
aufgrund deiner
sportlichen
Leistung bis Du, für
das
Bundesoffene
Sichtungsturnier
U15 in Backnang 2019
nominiert.
Wir sagen dazu
Respekt und viel
Spaß und Erfolg
„Emil“
Bezirkseinzelmeisterschaften
der U15 am
10.2.2019 in
Leverkusen
Nachdem Emil
Nienhaus vom 1.
Bocklemünder Judo
Club vor zwei
Wochen Kreismeister
in der
Gewichtsklasse bis
50 kg
geworden ist, trat
er an diesem
Wochenende in
Leverkusen an, um
sich auf
Bezirksebene mit den
zehn besten Kämpfern
aus den
Kreisen, Aachen,
Bonn, Köln und
Bergisch Gladbach zu
messen.
Emil hatte im ersten
Kampf ein
Freilos, so dass er
direkt in
Runde zwei starten
konnte. Hier
traf er auf Patrick
Nekiplov vom
Jülicher Judo Club.
Beide
Kämpfer standen sich
schon
häufiger gegenüber.
Bisher
konnte der
Bocklemünder alle
Kämpfe für sich
entscheiden.
Auch diesmal dauerte
es nur
wenige Sekunden, bis
Emil im
Bodenkampf zum
Haltegriff kam
und diesen bis zum
Kampfgewinn
halten konnte.
Im darauffolgenden
Kampf hieß
der Gegner Sebastian
Merems.
Sebastian konnte
seine beiden
ersten Kämpfe mit
Ippon für
starke Fußtechniken
gewinnen.
Obwohl Emil von
seinem Trainer
nachdrücklich auf
diese Stärke
seines Kontrahenten
hingewiesen
worden war, konnte
es unser
Kämpfer nicht
verhindern, dass
sein Gegner zuerst
durch O-Uschi
-Gari zu einem
Wazari Erfolg kam
und kurze Zeit
später den Kampf
mit einem sehr
schönen
Sasei-Tsuri-Komi-Ashi
entschied.
So war das Finale
nicht mehr
möglich, doch noch
der dritte
Platz. Dafür musste
aber der
Kreismeister aus
Bonn geschlagen
werden. Ali
Tatarashvili vom
ersten Godesberger
Judo Club
begann den Kampf
offensiv und
versuchte einige
Male mit
Seoi-Nage zu werfen,
doch Emil
stand defensiv
stark. Er griff
seinerseits mit
Soto-Make-Komi
an. Es kam zum
Bodenkampf und
Emil konnte Ali
halten. Der
bärenstarke
Godesberger schaffte
es aber sich nach
acht Sekunden
zu befreien, so dass
es keine
Wertung für unseren
Kämpfer gab.
Der Kampf wurde
immer intensiver
geführt. Bei einer
der nächsten
Aktionen, die beide
Kämpfer in
die Bodenlage
brachte, schaffte
Emil es erneut zum
Haltegriff zu
kommen. Diesmal
konnte sich Ali
nicht mehr aus dem
links
ausgeführten
Kasa-Gatame
befreien.
So war es, wie bei
den U13
Meisterschaften im
vergangenen
Jahr, bei dem alle
vier Kämpfer
des Kreises Köln,
die für die
Bezirksmeisterschaft
qualifiziert waren,
auch hier
auf dem Treppchen
standen.
Die beiden dritten
Plätze
belegten die
Finalisten der
Kreismeisterschaft
Anass El
Karfouh und unser
Emil Nienhaus.
Auf den Plätzen eins
und zwei
kamen die
Drittplatzierten des
Kreises Peter Henn
und Sebastian
Merems.
Allen erfolgreichen
Kämpfern
einen herzlichen
Glückwunsch!
Wir wünschen Emil
viel Erfolg in
vier Wochen, wenn es
in Dormagen
um die Westdeutsche
Meisterschaft gehen
wird.
Judoka des
ersten
Bocklemünder
Judoclubs
feiert Erfolg
bei der
Kreiseinzelmeisterschaft
der
U15 in Brühl
Am 26. Januar 2019
fand die
Kreiseinzelmeisterschaft
in
Brühl statt. Für den
1.
Bocklemünder Judo
Club ging Emil
Nienhaus in der
Gewichtsklasse
bis 50kg an den
Start. Das stark
besetzte
Teilnehmerfeld
setzte
sich aus elf
Athleten zusammen.
Leider konnte
Clemens Mauel vom
TV Brühl wegen einer
Verletzung
nicht antreten. Wir
wünschen dem
sympathischen jungen
Mann an
dieser Stelle
schnelle und gute
Genesung!
Unser Judoka traf im
ersten
Kampf auf Yassin
Krauß vom
Judoverein Samurai
Kerpen. In
einem spannenden
Kampf, der über
die gesamte
Kampfzeit ging, kam
Emil mit Soto Make
Komi zu einem
Wazari und zog damit
in die
zweite Runde ein.
Hier erwartete
ihn Dennis Eich vom
DJK Roland
West.
Dieser Kampf war
bereits nach
wenigen Sekunden für
unseren
Kämpfer entschieden.
Der
Bocklemünder kam
erneut
ebenfalls durch
Wazari für Soto
Make Komi zum
Erfolg, konnte
diesmal aber seinen
Gegner im
Anschluss an den
Wurferfolg mit
Yoko Shio Gatame
halten.
Im Halbfinale hieß
der Gegner
Mohammad Omar
Habibullah. Omar
vom Shiai-Judo-Team
Köln passte
einen Augenblick
nicht auf und
machte einen Schritt
über Kreuz.
Emil reagierte
blitzschnell und
warf Omar mit Hidari
De ashi
barei. Für den Wurf
gab es
Wazari. Im Boden
hielt Emil ihn
mit Kuzure Kame shio
Gatame
fest, bis der
Mattenrichter
schliesslich „Ippon“
ansagte.
Das Finale bestritt
unser
Nachwuchstalent
gegen Anass El
Karfouh ebenfalls
vom Shiai Judo
Team Köln. Anass
hatte eine gute
Chance, Emil im
Bodenkampf mit
Juji Gatame zu
hebeln. Emil
konnte sich aber mit
Technik und
Kraft aus dieser
brenzligen
Situation befreien.
Kurze Zeit
später war es Emil,
der im Boden
den Kampf bestimmte.
Er hielt
mit Kesa Gatame bis
zum „Ippon“
und damit bis zum
Titelgewinn.
Wir gratulieren Emil
und
wünschen ihm viel
Erfolg bei den
Bezirksmeisterschaften
in zwei
Wochen in
Leverkusen. Man muss
noch dazu sagen,
dass Emil „in
einer neuen
Gewichtsklasse und
die erste Große
Qualifizierung
im neuen Jahrgang in
der U15
ist“
Herzlichen
Glückwunsch an
Ben Bunea zum 1.
Kyu im Judo
Am 10.05.2011 ist
Ben Bunea im
Alter von 8 Jahren
in unserem
Verein, dem
1.Bocklemüder Judo
Club e.V. DJK,
eingetreten. Des
Öfteren wollte Ben
immer wieder
aufhören und hat
sich sogar
andere Vereine
angeschaut. Aber
immer wieder hat er
zu sich
selber gesagt, dass
er beim
1.Bocklemüder Judo
Club e.V. DJK
bleiben möchte, denn
da fühlt er
sich am wohlsten.
Auch durch
gutes Zureden, haben
wir, Hans-
Peter Kloiber und
Frauke Hain,
ihm klar gemacht wie
schnell die
Zeit vergehen wird
und wie
schnell er eines
Tages seinen 1.
Dan machen wird.
Jetzt im Alter
von 15 Jahren hat er
am
03.12.2018 nun
seinen 1.Kyu im
Judo mit einer
tollen Leistung
gemacht. Und jetzt
schon
trainiert Ben für
seinen 1.Dan,
den er mit 18 Jahren
machen
will!!!
Super Ben, wir sind
stolz auf
Dich
Weihnachtsfeier
am
08.12.2018
Nachdem unsere
Trainer und deren
Angehörige, unsere
Förderer und
Freunde das ganze
Jahr über im
Dienste des Vereins
tätig waren,
hieß am 08.12.2018
„Leinen
los“.
Der Vorstand freute
sich mit
insgesamt 43
Personen die
Rheinfantasie zu
„entern“ und
seine
Weihnachtsfeier auf
dem
Schiff verbringen zu
können. Es
ging, wie der Kölner
sagen
würde, den „Ring
erop un
eraf“.
Bei einem
hervorragenden
Buffet
und guten Getränken
blieb viel
Zeit für Gespräche –
und was war
das Hauptthema?
Natürlich unser
Verein.
Schön war auch, dass
Vertreter
des neu gewählten
Jugendausschusses
dabei
waren:
Hier noch einige
Fotos:
Nikolausturnier
am
01.12.2018
Am 01.12.2018 war es
wieder
soweit. 15 Mädchen
und 27 Jungen
gingen an den Start.
Nachdem die
Einteilung in 13
Kampfgruppen
vorgenommen wurde,
konnten die
vielen Zuschauer
schöne und
faire Kämpfe
sehen.
Jeder der kleinen
Kämpfer
erhielt zum Schluss
eine Urkunde
und einen schönen
Pokal der vom
Nikolaus überreicht
wurde.
Im Vordergrund
jedoch stand auf
jeden Fall der Spaß
am Turnier
und jeder Kämpfer
egal, ob
Sieger oder nicht,
kann stolz
auf sich sein.
Einen herzlichen
Dank auch an
die vielen
Kuchenspenden, unser
Pokal zu Gunsten der
Jugendarbeit war gut
gefüllt.
In diesem Sinne
wünschen wir
allen ein
wunderschönes
Weihnachtsfest und
einen guten
Rutsch in ein
glückliches und
gesundes Neues Jahr.
Hier noch einige
Kampfszenen:
Gelungene
Integrationstour
in Köln
1. Bocklemünder
Judo Club
war mit einer
jungen
Trainerin und
einem jungen
Trainer mit
dabei.
Das nennt man
mal Freizeit
Gestaltung.
In Köln fand am
29.11.2018 die
2. Integrationstour
statt.
Das Thema war die
Integration
von Flüchtlingen
durch den
Judosport.
Das aus dem
Juniorteam
entstandene Konzept
wurde von
den Teamern Kai,
Kristin und
Marie an die
Teilnehmer
herangetragen. Kai
stellte
grundsätzliche Ideen
zur
Integration und
aktuelle Daten
und Fakten vor,
welche zwar
zeigen, dass die
Asylantragszahlen
zurückgehen,
wir uns aber
trotzdem mit dem
Thema
auseinandersetzen
sollten,
um für ein
potenzielles
Wiederkehren mit
guten Ideen
ausgerüstet zu sein.
Danach stellte sich
der Verein
"Grenzenlos in
Bewegung" (GiB)
und sein Konzept zur
Integration
durch Sport im
Kölner Raum vor.
Eine Gruppe
Studenten der
Sporthochschule
Köln, die im
gesamten Stadtgebiet
verschiedenste
Sportangebote für
geflüchtete Männer,
Frauen und
Kinder anbietet.
Da die Kommunikation
bei der
Integration eine
wichtige Rolle
spielt, gab Patrick
Unger den
Teilnehmern hierzu
etwas Input
und regte mit seinen
Veranschaulichungen
zum
Nachdenken an. Eine
Vorstellung
des Juniorteams, der
Motor der
Integration im
deutschen
Judosport, dürfte
natürlich auch
nicht fehlen. Dazu
stand
Teamerin Kristin
vorne und
stellte zudem das
Wissen der
Teilnehmer mit dem
Integrationsquiz auf
die Probe.
Danach setzten sich
die
Teilnehmer auf der
Matte des
Olympiastützpunktes
in Bewegung.
Hier realisierten
sie bei einer
stummen Judoeinheit,
dass ein
Training auch ohne
Worte, aber
mit vielen Zeichen
und Vormachen
gelingen kann.
Zuletzt ging es
an die eigene
Entwicklung einer
integrativen
Judostunde. Dabei
ließen die neuen
Integrationsexperten
ihrer
Kreativität freien
lauf und
konzipierten Stunden
zu den
Themen Tai-otoshi,
Falltechniken
und Ne-waza, welche
sie mit
interessanten
Verbildlichungen
ausschmückten.
Insgesamt war die
Tour sehr
gelungen und alle
Teilnehmer
konnten neues Wissen
und Ideen
sammeln und der
1.Bocklemünder
Judo Club war mit
einer jungen
Trainerin und einem
jungen
Trainer mit dabei.
Das nennt man
mal Freizeit
Gestaltung.
Link dazu: https://www.judobund.de
Turnverein
Remagen von 1877
e.V.
13. Judo Bonsai
Cup
Erfolg für
Nachwuchskämpfer
des 1.
Bocklemünder
Judo
Club beim
bundesoffenen
Bonsai Cup in
Remagen
Am letzten Sonntag
im November
fand in Remagen die
13. Auflage
des Bonsai Cups in
den
Altersklassen U13
statt.
Für unseren Verein
ging Emil
Nienhaus in der
Altersklasse U13
an den Start. In
seiner
Gewichtsklasse bis
46 kg traten
zehn Kämpfer an, die
meisten aus
Rheinland-Pfalz.
Doch auch „alte
Bekannte“ vom
Nordrhein-Westfälischen-Judo-Verband
waren dabei.
Im ersten Kampf
hatte Emil einen
noch unerfahrenen
Judoka als
Gegner. Phillip
Simonis vom SV
Wengerohr hatte
keine Chance
gegen den
Bocklemünder.
Bereits
der erste
Wurfversuch nach
knappen fünf
Sekunden führte zum
Ippon Erfolg durch
Soto-Make-Komi.
Auch der zweite
Kampf dauerte
nur Sekunden. Emil
reagierte
blitzschnell und
holte Lukas
Kilian vom JJC
Mendig mit
De-Ashi-Barei von
den Füßen.
Ippon und Halbfinale
waren das
Resultat.
Peter Henn vom
Brühler TV, gegen
den Emil in diesem
Jahr schon
zwei Mal gekämpft
hatte, hieß
der Gegner. Auf der
Kreismeisterschaft
gelang
unserem Schützling
ein Sieg
durch Wazari im
Endkampf. Auf
der folgenden
Bezirksmeisterschaft
gewann
Peter das Finale
durch
Kampfrichterentscheid.
Heute war es wieder
einmal ein
von beiden Kämpfern
intensiv
geführter Kampf, bei
dem beide
gute Angriffe
zeigten, die aber
jeweils der andere
abwehren
konnte. Als die
Hälfte der
Kampfzeit abgelaufen
war,
versuchte es Peter
erneut mit
einer Hüfttechnik.
Unser
Orangegurt übernahm
die Bewegung
und warf den
Blaugurt mit
Tani-O-Toshi. Dieser
perfekte
Konter wurde
unvermeidlich mit
Ippon bewertet und
das Finale
war der Lohn.
Dominik Bogdanov vom
JC
Vulkaneifel kämpfte
sich durch
den zweiten Pool und
stand als
Gegner für Emil
fest. Bereits
der erste Angriff
des Vize
Nordrhein Meisters
kam durch.
Ippon durch
Soto-Make-Komi nach
weniger als fünf
Sekunden! Ein
weiterer Titel für
Emil in
diesem Jahr,
Wahnsinn!
Peter Henn gewann
seinen Kampf
um Bronze souverän,
worüber sich
Emil ebenfalls sehr
freute.
Herzlichen
Glückwunsch an die
erfolgreichen
Kämpfer!
Für Emil war es wohl
das letzte
Turnier in der U13.
Aber die U15
wartet ja schon.
Bezirksoffenen
für die U15
Jülicher
Mutterkrate
Turnier
2018 Tag 2
Tag zwei, 11.11.
2018, in Jülich
bedeutet für unseren
Titelgewinner vom
Vortag die
deutlich schwerere
Aufgabe.
Als Doppelstarter in
den
Altersklassen U13
und U15 war er
der jüngste
Teilnehmer der U15
bis 46 kg.
Hier traten 8
Teilnehmer an.
Unser Orangegurt
bekam es im
ersten Kampf mit
Sebastian
Merems vom
Judoverein Samurai
Kerpen zu tun. Emil
ergriff als
Erster die
Initiative und griff
mit einer großen
Hüfttechnik an.
Sebastian blockte
den Angriff ab
und Emil versuchte
mit einer
Sichel nach hinten
zum Erfolg zu
kommen. Der Kerpener
behielt
aber die Oberhand
und Emil kam
vor ihm zu Boden.
Die Aktion
wurde zu Recht als
Konter
bewertet und mit
Wazari für den
„Samurai“ belohnt.
Der
Bocklemünder wirkte
vollkommen
unbeeindruckt und
übernahm
wieder die Kontrolle
über den
Kampf. Der nächste
Angriff mit
Soto make Komi saß.
Ippon! In
der nächsten Runde
hieß der
Gegner Maximilian
Gross vom JC
Hennef. Emil machte
da weiter,
wo er im letzten
Kampf aufgehört
hatte. Von Beginn an
um einen
guten Griff bemüht
und das
Geschehen
bestimmend. Zwei Mal
Wazari im Stand war
der Lohn und
das Finale.
Björn Konrad vom
Pulheimer SC
und unser „Mann“
hatten sich
bereits vor dem
Turnier dieses
Finale gewünscht.
Beide kennen
sich sehr gut vom
wöchentlichen
Training im
Bundesleistungszentrum
und beide
freuen sich über
Erfolge des
anderen. Der Kampf
war dann aber
eine recht
eindeutige Sache.
Emil zeigte sich
hoch motiviert
und wollte wieder
den Kampf
bestimmen, doch
gegen den
erfahrenen Braungurt
aus Pulheim
hatte er an diesem
Tag keine
Chance. Björn kam
zwei Mal im
Stand mit Wazari zum
Erfolg und
fuhr damit den
Turniersieg ein.
Emil freute sich
über seinen
zweiten Platz und
über den
ersten Platz seines
Kumpels.
"Die Menschen sind
Rivalen im
Wettkampf, aber
geeint und
Freunde durch ihr
Ideal in der
Ausübung ihres
Sportes und noch
mehr im täglichen
Leben."
Bezirksoffenen
für die U13
und U18 Jülicher
Mutterkrate
Turnier 2018 Tag
1
Dieses Jahr fand das
Jülicher
Mutterkrate Turnier
kurz vor
Beginn der fünften
Jahreszeit am
10.11.2018
statt.
Vom 1. Bocklemünder
Judo Club
trat Emil Nienhaus
in den
Altersklassen U13
jeweils bis 46
kg an.
Victor Ruiz Celdran
kämpfte in
der U18. Zum ersten
Mal in der
Gewichtsklasse bis
66 kg.
Am ersten Turniertag
war zu
Beginn die U13 an
der Reihe.
Emil musste sich in
seiner
Gewichtsklasse mit
12 Kämpfern
messen. In der
ersten Runde traf
er auf Kai
Schittkowski vom TV
Germania Manheim.
Schnell gelang
es unserem
Nachwuchskämpfer
seinen Gegner mit
Ippon für eine
Make Komi Technik zu
werfen,
sodass er in die
zweite Runde
einzog. Dort
erwartete ihn
Johannes Wagner vom
gastgebenden
Jülicher Judoclub.
Auch hier
entschied Emil den
Kampf im
Stand schnell für
sich. Das
Halbfinale bestritt
unser
Bocklemünder Kämpfer
gegen Ben
Claßen vom Budo Club
Wegberg.
Hier kam Emil über
einen guten
Wurfansatz zum
Wazari und konnte
seinen Kontrahenten
im Boden bis
zum Schluss halten.
Der
Finalgegner hieß
Pavel Hussein
vom PSV Bonn. In
einem Kampf
zweier etwa gleich
starker
Kämpfer konnte Pavel
unseren
Schützling bereits
zu
Kampfbeginn mit
einem O Goshi
überraschen und
erhielt dafür
verdient einen
Wazari. Emil gab
aber nicht auf,
konnte weitere
Angriffe gut
abblocken und kam,
je länger der Kampf
dauerte,
immer besser mit
seinem Gegner
zurecht. Nach
anderthalb Minuten
reagierte er
blitzschnell auf
einen Angriff, stieg
mit O Ushi
Gari ein und warf
Pavel mit
Ippon. Damit kommt
ein weiterer
Titel in Emils noch
junger
Judokarriere hinzu.
Am sehr späten
Nachmittag durfte
Victor dann in der
U18 ran:
Er hatte leider sein
Gewicht
nicht so Richtig und
daher ging
es eine
Gewichtskasse für
Ihn
rauf. Dort waren an
diesem Abend
die meisten
Teilnehmer gemeldet.
Den ersten Kampf
konnte Victor
gut mithalten und
setzte zum
Schluss alles auf
eine Karte um
eine Wertung
zubekommen. Aber
wie es so in unsern
Sport ist,
der Gegner machte
ein Konter,
Victor ging im Boden
in einem
Haltegriff und da
konnte er sich
nicht mehr raus
befreien. Im
Zweiten Kampf wollte
Victor
alles Richtig
machen, aber mit
einem sauberen
Ippon, vom
späteren Turnier
Sieger, ging es
mit einem 5.Platz
richtig Heimat
nach Kölle. Aber was
sage ich
immer??
Wer nicht kämpft
kann auch nicht
verlieren, und wer
nicht
verlierer kann, der
kann auch
nicht durch Fehler
lernen.
Nordrhein-
Einzelmeisterschaften
der
U13 am
04.11.2018 in
Velbert
Vom 1. Bocklemünder
Judo Club
qualifizierte sich
Emil Nienhaus
durch einen zweiten
Platz bei
den
Bezirkseinzelmeisterschaften
für die Nordrhein
Meisterschaften der
U13.
Da unser Kämpfer ein
Freilos
erwischte, begann
für ihn das
Turnier in der
zweiten Runde mit
dem Kampf gegen Jan
Winkler von
der TG Neuss. Jan
trat als
drittplatzierter des
Bezirks
Düsseldorf an.
Emil kam bereits in
der ersten
Aktion des Kampfes
nach wenigen
Sekunden zum Ippon
durch Soto
Make Komi.
Im Halbfinale
traf Emil auf
Julian Lauser,
dem
Bezirksmeister
aus
Düsseldorf vom
JC 71
Düsseldorf.
In einem
spannenden
Kampf,
bei dem Emil
bereits einen
Shido wegen
sperrens
bekommen hatte,
gelang ihm
ein Wazari für
einen gut
gelungenen Wurf.
Julian
setzte all seine
Erfahrung
und seinen
ganzen Willen
ein, um den
Kampf noch für
sich zu
entscheiden. Er
griff mehrmals
mit Seoi Nage
an, doch Emil
konnte jede
Aktion geschickt
vereiteln
und stand so als
Finalist
fest.
Das Finale
bestritt er
gegen
Clemens Mauel
vom Brühler
TV. Sowohl bei
den Kreis-,
als auch bei den
Bezirksmeisterschaften
standen sich die
beiden
Kontrahenten
gegenüber. Emil
war beide Male
der
Glücklichere
gewesen
Heute sollte es
anders
laufen. Clemens,
der im
Vorfeld bereits
seinen
Vereinskameraden
und
Bezirksmeister
Peter Henn
geschlagen
hatte, war hoch
motiviert und
voll
fokussiert. Er
griff
permanent an und
lies mit
seinem starken
Griff kaum
einen gelungenen
Angriff
Emils zu.
Clemens war der
aktivere Kämpfer
und für die
Zuschauer war
klar, dass im
Falle eines
Kampfrichterentscheides
Clemens als
Gewinner von der
Matte gehen
würde. Unser
Kämpfer
resignierte aber
nicht und gab
noch einmal
alles. Als nur
noch Sekunden
zu kämpfen
waren, konnte
Emil Clemens im
Boden
halten. Der
bärenstarke
Clemens schaffte
es aber
schnell, sich zu
befreien.
Und so gewann
der Brühler
das Finale durch
Kampfrichterentscheid.
Wie schon bei
den
Bezirksmeisterschaften
dominierte der
Kreis Köln in
dieser
Gewichtsklasse
klar.
Die drei
Erstplatzierten
der
Kreiseinzelmeisterschaft
(Emil Nienhaus,
Peter Henn,
Clemens Mauel)
belegten auch
auf der
Bezirkseinzelmeisterschaft
(Peter, Emil,
Clemens) und
heute auf der
Nordrheinmeisterschaft
(Clemens, Emil,
Peter) die
ersten Plätze.
Emil ist durch
den 2. Platz
berechtigt, an
einem
Sichtungslehrgang
teilzunehmen.
Wir
gratulieren
den
erfolgreichen
Kämpfern
aus dem
Kreis Köln
und
unser Verein
freut sich
über Emils
zweiten
Platz.
12.10.2018
Vereinsjugendtag
mit Neuwahlen
Auf dem
diesjährigen
Vereinsjugendtag
hieß es
einen neuen
Jugendleiter zu
wählen.
Unser bisheriger
Jugendleiter,
Trainer und
Leiter der
Kampfgruppe
Volker Axmann
stand zur
Neuwahl als
Jugendleiter
nicht mehr zur
Verfügung.
Nachdem er
seinen
Schüler Marco
Elster
erfolgreich
weiterentwickelt
hatte und dieser
sowohl die
Ausbildung zum
Jugendleiter
und auch die
Lizenz zum
Übungsleiter C
erfolgreich
absolviert hat,
war es nach
Volkers Meinung
an der Zeit
dieses Amt in
jüngere
Hände zu geben.
Der Vorstand
dankte Volker
für die
hervorragende
Arbeit
in den
vergangenen
Jahren
und freut sich,
dass Volker
dem Verein
weiterhin als
Trainer und
Leiter der
Kampfgruppe treu
bleibt.
Auf der dann
stattgefundenen
Wahl wurde Marco
Elster als
neuer
Jugendleiter
einstimmig
gewählt.
Ahrtal-Express
Am 13.10.2018
war es soweit
und es hieß
alles einsteigen
zu einer
genussvollen
Herbst- und
Weinreise in das
schöne
Ahrtal mit
Aufenthalt in
den
traditionellen
Weinorten
Dernau, Mayschoß
oder Altenahr.
25 Reisende
starteten gut
gelaunt mit dem
Panorama-Schienenbusse
um
10.25 Uhr am
Kölner
Hauptbahnhof und
nahmen
linksrheinisch
Fahrt
auf über Brühl,
Bonn und Bad
Godesberg
auf der Strecke
der
Ahrtalbahn zur
Endhaltestelle
Altenahr.
Kaum
ausgestiegen
empfing
uns schon die
erste
Blaskapelle mit
zünftiger
Musik; das
Weinfest
war bereits in
vollem Gang
und das kleine
Örtchen
Altenahr platzte
fast aus
den Nähten. Nach
einer kurzen
Abstimmung
trennten sich
dann die Wege
der Reisenden.
Ein Teil
spazierte im
Ort,
ein Teil nahm
die
Herausforderung
an den Weg
zur Burg hoch zu
erklimmen
und ganz
Wanderfreudige
wanderten den
Rotweinwanderweg.
Nachdem ein
jeder sich
gestärkt hatte,
traf sich
der Großteil der
Gruppe um
16.00 Uhr im
Festzelt
direkt am
Bahnhof. Eine
Stimmung wie auf
dem
Oktoberfest. Nun
war der
Teil der
Weinprobe an
der Reihe, wir
probierten
uns von lieblich
(schon eher
Zuckerwasser)
bis zu trocken
(eher
Essigwasser)
solange durch,
bis ein jeder
das richtige
Tröpfchen für
sich gefunden
hatte. Mit
entsprechendem
Proviant in
Form von
Weinflaschen
traten
wir um 18.00 Uhr
die
Heimreise an.
Der schöne Tag
wurde
abgerundet mit
einer kurzen
Einkehr im
Gaffel am DOM.
Hier ein paar
Bilder unserer
Reise:
Judokas aus
sieben Nationen
in Leverkusen am
Start
4.
Internationaler
Bayer-Cup
Sonntag den
14.10.2018
Am zweiten Tag
des Bayer-Cups
in Leverkusen
gingen 117
Judokas bei der
männlichen U14
und 80
Judokas bei der
weiblichen
U14 in der
5-Fach-Halle der
Gesamtschule
Leverkusen-Schlebusch
an den
Start. In den
Altersklassen
U14 gab
es spannende
Kämpfe auf fünf
Matten. Die
Judokas kamen
aus Belgien,
Dänemark,
Luxemburg, den
Niederlanden,
Österreich und
Schweden
sowie den
Bundesländern
Berlin, Hessen,
Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen
und
Rheinland-Pfalz.
Vom Bocklemünder
Judo Club
trat Emil
Nienhaus bei der
vierten Auflage
des
internationalen
Judoturniers
in Leverkusen in
der
Altersklasse U14
bis 46 kg
an.
Das
Teilnehmerfeld
war mit 17
Judoka stark
besetzt.
Gleich im ersten
Kampf hatte
es Emil mit dem
starken
Kämpfer Adrian
Hain vom JJC
Dortmund zu tun.
Der braune
Gürtel seines
Gegners
beeindruckte
Emil nicht. Bei
einem Kampf auf
Augenhöhe
erreichte erst
unser
Orangegurt einen
Wazari.
Adrian
gelang kurze
Zeit später
ebenfalls ein
Wurf, für den
er zwar mit
Wazari belohnt
wurde, aber in
der Bodenlage
in einen
Haltegriff
geriet.
Der Bocklemünder
hielt den
Kesa Gatame über
die Zeit
und zog in die
zweite Runde
ein.
Hier erwartete
ihn Nikita
Kalaschnik vom
JC Hennef.
Emil kämpfte
sehr
konzentriert.
Durch einen
guten Angriff
mit Yoko Goruma,
für den es
keine Wertung
gab, kam es
zum Bodenkampf,
aber trotz
guter Bemühungen
gelang es
Emil nicht,
seinen Gegner
zu halten. Der
nächste
Angriff im Stand
führte dann
aber zum Erfolg.
Ippon durch
Soto-Maki-Komi.
Im Halbfinale war
dann aber
Schluss. Marc
Ivchenko, der
spätere
Turniersieger
vom
SSF Bonn kam
zweimal mit
seiner
Spezialtechnik
Seoi
Nage zum Wazari
Erfolg und
konnte den Kampf
vorzeitig
für sich
entscheiden.
Auch im Kampf um
den dritten
Platz musste
sich unser
Kämpfer
geschlagen
geben.
Rinat Khiyarov
vom JC
Nievenheim kam
mit einem
wunderschönen De
Ashi Barei
zum Ippon
Erfolg.
Für Emil, der
morgen erst
seinen 12.
Geburtstag
feiern
wird, ist der 5.
Platz bei
einem
internationalen
Turnier der U14
trotzdem ein
Erfolg.
Wir gratulieren
ihm.
Emil Nienhaus
hat es
geschafft
Kriterien für
die Erlangung
eines
Kaderabzeichens
U15 (5
Bezirkskader,
E-Kader):
sportliche
Erfolge
(mindestens
2) auf
Bezirksebene
(Platz 1-3)
und
sportlicher
Erfolg
auf
Landesebene
(Platz
1-5) oder
Nominierung
für die
Bezirksauswahl
(NRW-Pokal
U15)
mindestens
75 Punkte
beim
Vielseitigkeitswettbewerb
(zur
Talentsichtung)
- 5
x pro
Woche Sport
(Vereinstraining,
Stützpunkttraining,
Schulsport
und Laufen)
regelmäßige
Teilnahme an
mindestens
einem
Stützpunkttraining
(Talentzentrum
oder
Landesleistungsstützpunkt)
regelmäßige
Teilnahme am
Vereinstraining
Teilnahme an
Bezirks-
und
Landesrandoris
Teilnahme an
Kaderlehrgängen
Teilnahme an
mindestens
2
Landesturnieren
jährlich
Teilnahme an
den
Bundessichtungsturnieren
in Backnang
und
Duisburg/Bottrop
positive
Einstellung
zum
Wettkampfsport
Erarbeitung
Grundkampfkonzeption
(GKKZ)
Bezirkseinzelmeisterschaften
der U13 am
23.9.2018 in
Swisttal
Am vergangenen
Wochenende
wurde Emil
Nienhaus vom 1.
Bocklemünder
Judo Club
Kreismeister in
der
Gewichtsklasse
bis 46 kg.
Somit
qualifizierte er
sich
für die
Bezirksmeisterschaft,
an der
er heute
teilnahm.
Es traten elf
Kämpfer aus
den Kreisen,
Aachen, Bonn,
Köln und dem
bergischen Land
an.
Emil hatte im
ersten Kampf
ein Freilos, so
dass er
direkt in Runde
zwei starten
konnte.
Hier bekam er es
mit Kai
Schittkowski
(Aachen Platz
2) von TV
Germania Manheim
zu
tun. Unser
Kämpfer brauchte
nur wenige
Sekunden, um
durch eine Make
Komi Technik
mit Wazari in
Führung zu
gehen. Es gelang
ihm, im
Bodenkampf
nahtlos in einen
Haltegriff
über zu gehen
und so den
Kampf sehr
schnell für sich
zu entscheiden.
Im darauf
folgenden Kampf
hieß der Gegner
Clemens
Mauel vom
Brühler TV. Auch
am
letzten
Wochenende
standen
sich die beiden
Kontrahenten
gegenüber. Emil
war im
Halbfinale der
glücklichere
gewesen, da er
den
spannenden Kampf
durch
Kampfrichter
Entscheid
gewann.
Dieses Mal ging
der Kampf
allerdings nicht
über die
gesamte
Kampfzeit, da
der
Bocklemünder
durch O Soto
Gari zu Ippon
kam.
Auch im Finale
trafen sich
alte Bekannte
wieder. Peter
Henn, der bei
den
Kreismeisterschaften
mit
Wazari gegen
unseren Kämpfer
verlor, schaffte
es diesmal
den
Kampf offen zu
gestalten.
Beide Judoka
investierten
viel in den
Kampf, doch
keiner kam zu
einer Wertung.
Am Ende
entschied das
Kampfrichtergespann
auf Sieg
für Peter Henn.
So war der Kreis
Köln in
dieser
Gewichtsklasse
klar
dominierend. Die
drei
Erstplatzierten
der
Kreiseinzelmeisterschaft
belegten auch
auf der
Bezirkseinzelmeisterschaft
die ersten
Plätze.
Und Emil ist
durch den 2.
Platz
berechtigt, an
den
Nordrheinmeisterschaften
am
4.
November in
Velbert
teilzunehmen.
Kreiseinzelturnier
am
16.9.2018 in
Köln Worringen
Nach dem Erfolg
am Vortag
bei den
Kreiseinzelmeisterschaften
der U13 für Emil
Nienhaus, ging
es am Sonntag
beim
Kreiseinzelturnier
der
U15 weiter.
Unser orange
Gurt (Emil
Nienhaus)
startete, wie
schon bei der
U13 bis 46kg.
Die vier
Teilnehmer
dieser
Gewichtsklasse
kämpften im
Modus „Jeder
gegen Jeden“.
Im ersten Kampf
traf Emil
auf Stefan
Lavrov vom PSV
Köln. Unserem
Kämpfer
gelangen
schnell zwei
Wazari mit
seiner
Lieblingstechnik
Soto
Make Komi, so
dass der Kampf
nicht
lange dauerte.
Im zweiten Kampf
griff Emil
wieder mit der
gleichen
Technik an und
wurde von
seinem
Gegner Yassin
Krauß vom
Judoverein
Samurai Kerpen
mit Ura Nage
gekontert.
Im letzten Kampf
ging es
gegen Florian
Füssenich vom
Brühler
Turnverein.
Nachdem
der
Bocklemünder
einige
Wurfversuche
unternommen
hatte, die nicht
zum Erfolg
führten, griff
der Brühler mit
O Goshi an
Emil schien sich
wohl an die
tolle Technik
seines Gegners
aus dem
vergangenen
Kampf
zu erinnern und
tat es
diesem gleich:
Ura Nage.
Ippon!
Da Yassin alle
drei Kämpfe
gewann, war auch
der
Turniersieg
sein. Für
unseren jungen
Judoka blieb der
zweite
Platz in seinem
ersten Jahr
in der U15,
worauf er stolz
sein kann.
Kreiseinzelmeisterschaften
der U13 männlich
15.09.2018
Ausrichter: SG
Köln-Worringen
Ort:
Sportzentrum der
SG
Köln-Worringen,
Erdweg 1 a,
50769 Köln
Der Judoclub aus
Köln-Worringen
war dieses
Jahr Ausrichter
der
Kreiseinzelmeisterschaften
der U13 m
Und…..der neue
Kreismeister
in der U13 in
-46 Kg kommt
vom
1.
Bocklemünder
Judo Club
Köln e.V.
DJK ...
Kreiseinzelmeister
2018
Emil
Nienhaus
Und noch Einer
aus unserem
Verein konnte
sein Wissen
wieder unter
Beweis stellen
auf
der
Kreiseinzelmeister
der
U10 und U13 und
auf dem
Kreiseinzelturnier
der U18
und U15.
Marco Elster in
der Aufgabe
eines
Kampfrichter
Freundschaften
wurden
geknüpft
32 Judokas
wurden in den
Sommerferien zum
Trainer mit
C-Lizenz
ausgebildet.
Und einer
unserer Judoka
war
mittendrin.
Marco
Elster
ist nun
Trainer mit
C-Lizenz im
Breitensport.
Das hoch
sommerliche
Wetter
hielt auch bei
der zweiten
Trainer
C-Ausbildung,
die in
den Sommerferien
stattfand,
an. 14 weibliche
und 18
männliche
Judokas im Alter
von 16 bis 51
Jahren nahmen
an der
Ausbildung teil.
Besonders
erfreut waren
die
Judokas über das
zu der
Sportschule
Hennef gehörige
Freibad. So tat
ein Sprung
ins kühle Nass
während der
Theorie- und
insbesondere
der
Praxis-Einheiten
merklich zur
Abkühlung bei.
Dass die
Teilnehmer aus
25
verschiedenen
Vereinen
kamen, war schon
am ersten
Abend nicht mehr
zu
erkennen. „Eine
homogene,
motivierte und
engagierte
Truppe, die toll
miteinander
umgeht“ merkte
NWJV-Vizepräsident
und
Lehrwart Andreas
Kleegräfe
am Ende seines
Referenteneinsatzes
an.
Zusammen mit
Frank-Michael
Günther startete
er in die
Ausbildung und
wurde zur
Mitte von
Ralf-Henning
Schäfer
abgelöst. Einen
Referentenwechsel
gab es
auch zwischen
Frank-Michael
Günther und dem
Olympiateilnehmer
von 2008
Benjamin Behrla.
„Super, so
viele
unterschiedliche
Referenten mit
ihren eigenen
Arten und
Methoden in der
Technikvermittlung
bzw. beim
Unterrichten“
war dann auch
das einhellige
Fazit am
Ausbildungsende
seitens der
Teilnehmer.
Neue
Freundschafen
wurden
geknüpft, Neues
gelernt und
erlebt sowie die
Judo-Kenntnisse
vertieft.
Ein herzliches
Dankeschön
geht an die
genannten
Referenten und
natürlich an
die Teilnehmer
für ihren
Einsatz. Der
NWJV wünscht
euch alles Gute
auf eurem
weiteren
Judo-/Trainer-Weg
und gratuliert
herzlich zum
Erwerb der
Trainer C-Lizenz
Breitensport.
Am Sonntag
nahmen drei
Kämpfer unseres
Vereins am
bezirksoffenen
Turnier in
Gummersbach
teil.
Emil
Nienhaus
hätte noch in
der U13
kämpfen dürfen,
entschied
sich aber für
den schwereren
Weg. Er wollte
Erfahrungen
in der U 15
sammeln, für die
er dieses Jahr
zum ersten
Mal
startberechtigt
war.
Victor
Ruiz
Celdran
kämpfte in
der U18. Er
hatte leider ein
paar Gramm zu
viel auf die
Waage gebracht
und musste
erstmals bis
66kg an den
Start.
Mathias
Eberlein
vertrat den
Bocklemünder
Judo Club bei
den Männern
bis 73kg. ???
In der
Gewichtsklasse
bis
46kg hatte es
Emil mit 10
Kämpfern zu tun.
Gleich der erste
Kampf
musste gegen
Ibragim
Akhameav vom PSV
Bonn
bestritten
werden. Dem
späteren
Turniersieger
gelangen zwei
Wazari gegen
Emil.
Danach musste
sich unser
gelb-orange Gurt
durch die
Trostrunde
kämpfen. Und das
tat er auch!
Emil gewann die
beiden
folgenden Kämpfe
souverän
mit Ippon. Dann
ging es
gegen den
starken Kämpfer
Peter Henn vom
Brühler
Turnverein um
den dritten
Platz. Der
extrem spannende
Fight ging über
die gesamte
Dauer, ohne dass
einer der
beiden
Kontrahenten
eine
Wertung erzielen
konnte.
Wegen Passivität
hatte der
Brühler
allerdings
bereits
zwei Shido
erhalten.
In der
Verlängerung
musste
Emil dann
innerhalb
kürzester Zeit
ebenfalls
einen Shido
wegen Sperrens
und einen wegen
Abduckens
hinnehmen. Er
lies sich
dadurch aber
nicht aus dem
Konzept bringen
und gab
weiterhin
Vollgas. Peter
Henn war vom
extrem intensiv
geführten Kampf
sichtlich
erschöpft und
konnte dann
einem der
andauernden
Angriffe Emils
nicht mehr
Paroli bieten.
Ein Wazari
für einen Soto
make komi
brachte unserem
Nachwuchskämpfer
den dritten
Platz.
Victor und
Mathias hatten
jeweils ein
recht gutes
Starterfeld und
gaben ihr
Bestes.
Die
Platzierungen
der beiden
Kämpfer:
Victor, Platz
7
Mathias, Platz 5
Bezirkskaderabzeichen
Ein weiterer
Schritt zum
Bezirkskaderabzeichen
ist
geschafft.
Emil Nienhaus
war sehr
erfolgreich bei
der
Talentsichtung
U15 im
Bundesleistungszentrum
Köln!
Am Sonntag,
04.03.2018, nahm
einer unserer
jungen
Wettkämpfer bei
der durch
den Bezirk Köln
ausgerichteten
Talentsichtung
für die
Altersklasse U15
teil!
Zur Sichtung
wird der vom
NWJV eingeführte
Vielseitigkeitswettbewerb
durchgeführt!
Nach folgendem
neuem Konzept
wurde
geprüft:
http://www.nwjv.de/jugend/nachwuchsleistungssport/vielseitigkeitswettbewerb/
Die erfolgreiche
Teilnahme
(Mindestpunktzahl
75 von 100
Punkten) ist ein
Kriterium
zur Erlangung
des
Bezirkskaderabzeichens.
Emil sammelte
mächtig Punkte
und meisterte
alle
Anforderungen
mit Bravour!
Bei diesem
Wettbewerb
müssen
Punkte in fünf
Kategorien
gesammelt
werden. Es geht
um
Ausdauer, Kraft,
Koordination,
Beweglichkeit
und natürlich um
die
Judotechniken.
Maximal 100
Punkte werden
dafür
vergeben.
Emil Nienhaus
erreichte 100
Punkte von 100!
Damit hat der
noch sehr
junge
Nachwuchsjudoka,
der
zurzeit noch in
der U13 ist,
die Grundlage
für das
Bezirkskaderabzeichen,
welches in der
U15 verliehen
wird, gelegt.
Dieses wird bei
entsprechenden
Erfolgen auf
Bezirks- oder
Landesebene
verliehen.
Herzlichen
Glückwunsch
Emil!
Erster Judo
Grand Slam in
Deutschland
Der Grand Slam
hat weltweit
eine hohe
Anziehungskraft.
Das beweisen die
aktuellen
Meldungen zum
Event in
Düsseldorf.
Mehr als 550
Athleten werden
vom
23.-25.02.2018
auf der
Matte ihr Bestes
geben und
um Siege
kämpfen. 5
Kontinente,
72 Nationen und
553 Judoka –
das sind die
Zahlen der
bisherigen
Anmeldungen zum
Judo Grand Slam
in
Düsseldorf.
Im Hinblick auf
die
Gesamtzahl der
Athleten
steht der Grand
Slam in
Düsseldorf damit
sogar vor
dem
prestigeträchtigen
Turnier in
Paris. Die
Judofans aus
Deutschland und
der ganzen Welt
können sich
auf spannende
Kämpfe uns
jede Menge
Spektakel
freuen. Auf der
Matte
erwarten euch
Olympiasieger,
Welt- und
Europameister
und
viele weitere
nationale und
internationale
Judoka. Welche
Topstars der
Szene in
Düsseldorf
kämpfen
Bezirkskadermaßnahme
U15 zum
Judo Grand Slam
2018
Besuch des Grand
Slams in
Düsseldorf und
Judotraining
mit Landes- und
Bezirkstrainern
Anreise:
Sonntag,
25.02.2018
bis 9:30 Uhr
Abreise:
Sonntag,
25.02.2018
19:00 Uhr
Ort: ISS-Dome
(Treffpunkt:
vor dem
Haupteingang)
Nominierung
Bezirk Köln:
Emil Nienhaus
Erfolg für Bocklemünder Judoka bei internationalem Turnier in Belgien
Durch Losglück erwischte er in der ersten Runde ein Freilos, so dass es für ihn bereits
im Viertelfinale los ging.